Löschgruppenfahrzeug und Drehleiter der Freiwilligen Feuewehr Engen
This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.
This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.
Normalerweise ist solch ein Rundhauben-Löschfahrzeug mit der Bezeichnung LF16 mit dem Fahrer oder Maschinisten, dem Löschzugführer, 2 Mann Angriffstrupp, 2 Mann Schlauchtrupp und 2 Mann Wassertrupp besetzt. Doch da es sich hier nicht um eine Einsatzfahrt, sondern um eine Überführung zum alljährlich stattfindenden Feuerwehrtag am Museums-Bahnhof Hüinghausen handelt, sitzen die engagierten Freunde dieses Oldtimers darin. Die Begegnung fand am BÜ kurz vor dem Bf Hüinghausen der Märkischen Museumsbahn statt.
Wenn die Feuerwehr mit Blaulicht und Tatü-Tataa (im Amtsdeutsch "Sondersignal und Folgetonhorn") heranbraust, verzichtet die Eisenbahn schon mal auf ihr Vorfahrtsrecht an einem Bahnübergang. Solch eine Situation ist hier mit der "Spreewald" mit ihrem Zug auf der Märkischen Museumsbahn am BÜ kurz vor Hüinghausen nachgestellt. Die heranbrausende Feuerwehr ist der historische LF16 von Magirus Deutz, genannt "Ziege" des Feuerwehrvereins "St. Florian" in Beverungen. Es ist ein Löschfahrzeug mit einer Pumpenleistung von 1600 l/Min bei 8 bar. Das Fahrzeug wurde 1962 in Dienst gestellt, 1995 ausgemustert, jahrelang aufgearbeitet und 2013 wieder zugelassen.