The Flickr Containerkräne Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

Hamburg harbour. Docking manoeuvre of container ship "Atlantic Sail" by wwwuppertal

Available under a Creative Commons by license

Hamburg harbour. Docking manoeuvre of container ship "Atlantic Sail"

Hamburg harbour. Docking manoeuvre of container ship "Atlantic Sail" by wwwuppertal

Available under a Creative Commons by license

Hamburg harbour. Docking manoeuvre of container ship "Atlantic Sail"

Hamburg - Container Terminal Tollerort by cnmark

© cnmark, all rights reserved.

Hamburg - Container Terminal Tollerort

Taken from the eastern ramp of the Köhlbrandbrücke while stuck in traffic.

© All Rights Reserved - you may not use this image in any form without my prior permission.

Hamburg alter Schwede by vdgoltz

© vdgoltz, all rights reserved.

Hamburg alter Schwede

als zusammengesetztes/stiched Panorama

3037 Schiffsverkehr vor Hamburg Finkenwerder beim Hafengeburtstag - hinter dem Lotsenhaus Containerkräne beim Waltershofer Hafen. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

3037 Schiffsverkehr vor Hamburg Finkenwerder beim Hafengeburtstag - hinter dem Lotsenhaus Containerkräne beim Waltershofer Hafen.

3037 Schiffsverkehr vor Hamburg Finkenwerder beim Hafengeburtstag - hinter dem Lotsenhaus Containerkräne beim Waltershofer Hafen. ©www.bildarchiv-hamburg.de Als Kaiser Friedrich Barbarossa den Hamburgern am 7. Mai 1189 einen Freibrief ausstellte, wurde den Hamburgern Zollfreiheit für ihre Schiffe auf der Elbe von der Stadt bis an die Nordsee gewährt. Dieser Freibrief existiert nicht mehr im Original, sondern lediglich in einer 1265 gefertigten Abschrift, von der vermutet wird, dass sie zumindest inhaltliche Verfälschungen enthält. Deshalb begehen die Hamburger seit 1977 jedes Jahr für einige Tage um den 7. Mai den Hafengeburtstag. Der Hamburger Hafengeburtstag ist das grösste Hafenfest der Welt; mehr als 1,5 Mio. Gäste aus aller Welt besuchen den Geburtstag des Hamburger Hafens. Viele Grosssegler und Traditionsschiffe beteiligten sich an der traditionellen Schiffsparade auf der Elbe vor den Landungsbrücken bis hinauf nach Wedel.

9353 Bilder aus dem Hamburger Hafen; Blick über die Autobahn A7 zu den Container Terminals im Waltershofer Hafen. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

9353 Bilder aus dem Hamburger Hafen; Blick über die Autobahn A7 zu den Container Terminals im Waltershofer Hafen.

9353 Bilder aus dem Hamburger Hafen; Blick über die Autobahn A7 zu den Container Terminals im Waltershofer Hafen. Quelle: www.historische-bilder.com       Der Hamburger Hafen ist der offene Tidehafen in der Freien und Hansestadt Hamburg und hat eine Fläche von 7236 Hektar. Er ist der größte Seehafen in Deutschland und, nach den Häfen von Rotterdam und Antwerpen, der drittgrößte in Europa. Der Hafen bietet 320 Liegeplätze für Seeschiffe an 35 Kilometer Kaimauer, davon 38 Großschiffsliegeplätze für Container- und Massengutschiffe sowie 97 Liegeplätze an Dalben. Der Umschlag von Gütern findet zu etwa zwei Drittel im Stückgut statt, und dieser fast zu 98 % in Containern. 1966 wurde erstmalig ein Container im Hamburger Hafen, am HHLA Burchardkai in Waltershof, gelöscht.

9351 Bilder aus dem Hamburger Hafen; Blick über die Autobahn A7 zu den Container Terminals im Waltershofer Hafen. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

9351 Bilder aus dem Hamburger Hafen; Blick über die Autobahn A7 zu den Container Terminals im Waltershofer Hafen.

9351 Bilder aus dem Hamburger Hafen; Blick über die Autobahn A7 zu den Container Terminals im Waltershofer Hafen. Quelle: www.historische-bilder.com       Der Hamburger Hafen ist der offene Tidehafen in der Freien und Hansestadt Hamburg und hat eine Fläche von 7236 Hektar. Er ist der größte Seehafen in Deutschland und, nach den Häfen von Rotterdam und Antwerpen, der drittgrößte in Europa. Der Hafen bietet 320 Liegeplätze für Seeschiffe an 35 Kilometer Kaimauer, davon 38 Großschiffsliegeplätze für Container- und Massengutschiffe sowie 97 Liegeplätze an Dalben. Der Umschlag von Gütern findet zu etwa zwei Drittel im Stückgut statt, und dieser fast zu 98 % in Containern. 1966 wurde erstmalig ein Container im Hamburger Hafen, am HHLA Burchardkai in Waltershof, gelöscht.

2391 Blick über eine Apfelplantage im Herbst im Hamburger Stadtteil Finkenwerder - im Hintergrund sind die Hafenkräne / Containerkräne von Waltershof zu erkennen. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

2391  Blick über eine Apfelplantage im Herbst im Hamburger Stadtteil Finkenwerder - im Hintergrund sind die Hafenkräne / Containerkräne von Waltershof zu erkennen.

2391 Blick über eine Apfelplantage im Herbst im Hamburger Stadtteil Finkenwerder - im Hintergrund sind die Hafenkräne / Containerkräne von Waltershof zu erkennen. ©www.fotograf-hamburg.de       Fotos aus den Hamburger Bezirken + Stadtteilen: Bezirk Hamburg Mitte - Bilder vom Stadtteil Finkenwerder. Finkenwerde liegt am Südufer der Unterelbe und ist ein Stadtteil Hamburgs im Bezirk Hamburg-Mitte - Die Elbinsel Finkenwerder entstand durch das Auseinanderbrechen der Insel Gorieswerder in der Allerkindleinsflut im Jahre 1248. Der Name Finkenwärder als ursprüngliche Schreibweise bedeutet auf plattdeutsch "Finkeninsel".
Finkenwerder war bis 1937 entlang des Finkenwerder Landscheidewegs geteilt. Der nördliche Teil war seit 1445 hamburgisch und hatte seit 1919 den Status eines Vorortes. Der südliche Teil gehörte bis 1814 zum Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, bis 1866 zum Königreich Hannover und danach zu Preußen. Im Zuge des Groß-Hamburg-Gesetzes wurde ganz Finkenwerder Hamburg zugeschlagen - Die Alte Süderelbe wurde im Sommer 1962 westlich von Finkenwerder abgedeicht, so das Hamburg Finkenwerder keine Insel mehr ist.

5999 Blick über den Grevenhofkanal zu Grevenhofschleuse in Hamburg Steinwerder; im Hintergrund die Containerkräne vom Waltershofer Hafen / Containerterminal Burchardkai. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

5999 Blick über den Grevenhofkanal zu Grevenhofschleuse in Hamburg Steinwerder; im Hintergrund die Containerkräne vom Waltershofer Hafen / Containerterminal Burchardkai.

5999 Blick über den Grevenhofkanal zu Grevenhofschleuse in Hamburg Steinwerder; im Hintergrund die Containerkräne vom Waltershofer Hafen / Containerterminal Burchardkai. ©www.bildarchiv-hamburg.de       Fotografien aus den Stadtteilen und Bezirken der Hansestadt - Bilder von Hamburg STEINWERDER, Bezirk Hamburg MITTE. Steinwerder wurde im Mittelalter eingedeicht und konnte somit bewirtschaftet werden. Durch den Gottorfer Vertrag kam die Insel 1768 gemeinsam mit den Pachthöfen Grevenhof, Ellerholz und Roß an Hamburg.
Am Reiherstieg entstanden seit den 1840er Jahren die ersten Werften auf Steinwerder. Dort wurden in den 1850er Jahren auch die ersten Trocken- und Schwimmdocks auf Hamburger Staatsgebiet errichtet. Nachdem die Siedlung 1871 zum Vorort erhoben worden war, wurde Steinwerder 1894 als Stadtteil nach Hamburg eingemeindet. Als reines Hafengebiet hat Hamburg Steinwerder keine Einwohner und eine Gesamtfläche von 10,4 km².

8-DSC_0667 Verwaltungsgebäude und Containerkräne am JadeWeserport (JWP) Wilhelmshaven; das Container-Terminal wurde als Tiefwasserhafen an der Innenjade gebaut und 2012 in Betrieb genommen. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

8-DSC_0667  Verwaltungsgebäude und Containerkräne am JadeWeserport (JWP) Wilhelmshaven; das Container-Terminal wurde als Tiefwasserhafen an der Innenjade gebaut und 2012 in Betrieb genommen.

8-DSC_0667 Verwaltungsgebäude und Containerkräne am JadeWeserport (JWP) Wilhelmshaven; das Container-Terminal wurde als Tiefwasserhafen an der Innenjade gebaut und 2012 in Betrieb genommen. © www.christoph-bellin.de      Wilhelmshaven liegt am Jadebusen / Nordsee in Niedersachsen. Die Stadtgeschichte ist seit der Einweihung als Kriegshafen 1869 eng mit der Entstehung und Entwicklung der deutschen Marine verbunden.
Heute ist Wilhelmshaven der größte Standort der Marine und der Bundeswehr. Auf einer Fläche von 107 km²³ leben ca.76 000 EinwohnerInnen.

8-DSC_0670 Verwaltungsgebäude und Containerkräne am JadeWeserport (JWP) Wilhelmshaven; das Container-Terminal wurde als Tiefwasserhafen an der Innenjade gebaut und 2012 in Betrieb genommen. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

8-DSC_0670 Verwaltungsgebäude und Containerkräne am JadeWeserport (JWP) Wilhelmshaven; das Container-Terminal wurde als Tiefwasserhafen an der Innenjade gebaut und 2012 in Betrieb genommen.

8-DSC_0670 Verwaltungsgebäude und Containerkräne am JadeWeserport (JWP) Wilhelmshaven; das Container-Terminal wurde als Tiefwasserhafen an der Innenjade gebaut und 2012 in Betrieb genommen. © www.christoph-bellin.de      Wilhelmshaven liegt am Jadebusen / Nordsee in Niedersachsen. Die Stadtgeschichte ist seit der Einweihung als Kriegshafen 1869 eng mit der Entstehung und Entwicklung der deutschen Marine verbunden.
Heute ist Wilhelmshaven der größte Standort der Marine und der Bundeswehr. Auf einer Fläche von 107 km²³ leben ca.76 000 EinwohnerInnen.

DSC_0373 Wattwandern im Nationalpark Wattenmeer bei Eckwarderhörne / Butjadingen am Jadebusen - im Hintergrund Containerkräne vom JadeWeserport / Containerterminal Wilhelmshaven. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

DSC_0373  Wattwandern im  Nationalpark Wattenmeer  bei Eckwarderhörne / Butjadingen am Jadebusen - im Hintergrund Containerkräne vom JadeWeserport / Containerterminal Wilhelmshaven.

DSC_0373 Wattwandern im Nationalpark Wattenmeer bei Eckwarderhörne / Butjadingen am Jadebusen - im Hintergrund Containerkräne vom JadeWeserport / Containerterminal Wilhelmshaven. © www.christoph-bellin.de      Butjadingen ist eine Gemeinde im Landkreis Wesermarsch im nordwestlichen Niedersachsen.
Sie liegt auf der gleichnamigen Halbinsel an der deutschen Nordseeküste - zugleich ist die Gemeinde Butjadingen Teil der historischen Landschaft Butjadingen, in der im Mittelalter und in der frühen Neuzeit der friesische Stamm der Butjadinger lebte.

DSC_0390 Wattwandern im Nationalpark Wattenmeer bei Eckwarderhörne / Butjadingen am Jadebusen - im Hintergrund Containerkräne vom JadeWeserport / Containerterminal Wilhelmshaven. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

DSC_0390  Wattwandern im  Nationalpark Wattenmeer  bei Eckwarderhörne / Butjadingen am Jadebusen - im Hintergrund Containerkräne vom JadeWeserport / Containerterminal Wilhelmshaven.

DSC_0390 Wattwandern im Nationalpark Wattenmeer bei Eckwarderhörne / Butjadingen am Jadebusen - im Hintergrund Containerkräne vom JadeWeserport / Containerterminal Wilhelmshaven. © www.christoph-bellin.de      Butjadingen ist eine Gemeinde im Landkreis Wesermarsch im nordwestlichen Niedersachsen.
Sie liegt auf der gleichnamigen Halbinsel an der deutschen Nordseeküste - zugleich ist die Gemeinde Butjadingen Teil der historischen Landschaft Butjadingen, in der im Mittelalter und in der frühen Neuzeit der friesische Stamm der Butjadinger lebte.

DSC_0385 Wattwandern im Nationalpark Wattenmeer bei Eckwarderhörne / Butjadingen am Jadebusen - im Hintergrund Containerkräne vom JadeWeserport / Containerterminal Wilhelmshaven. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

DSC_0385  Wattwandern im  Nationalpark Wattenmeer  bei Eckwarderhörne / Butjadingen am Jadebusen - im Hintergrund Containerkräne vom JadeWeserport / Containerterminal Wilhelmshaven.

DSC_0385 Wattwandern im Nationalpark Wattenmeer bei Eckwarderhörne / Butjadingen am Jadebusen - im Hintergrund Containerkräne vom JadeWeserport / Containerterminal Wilhelmshaven. © www.christoph-bellin.de      Butjadingen ist eine Gemeinde im Landkreis Wesermarsch im nordwestlichen Niedersachsen.
Sie liegt auf der gleichnamigen Halbinsel an der deutschen Nordseeküste - zugleich ist die Gemeinde Butjadingen Teil der historischen Landschaft Butjadingen, in der im Mittelalter und in der frühen Neuzeit der friesische Stamm der Butjadinger lebte.

DSC_0375 Wattwandern im Nationalpark Wattenmeer bei Eckwarderhörne / Butjadingen am Jadebusen - im Hintergrund Containerkräne vom JadeWeserport / Containerterminal Wilhelmshaven. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

DSC_0375  Wattwandern im  Nationalpark Wattenmeer  bei Eckwarderhörne / Butjadingen am Jadebusen - im Hintergrund Containerkräne vom JadeWeserport / Containerterminal Wilhelmshaven.

DSC_0375 Wattwandern im Nationalpark Wattenmeer bei Eckwarderhörne / Butjadingen am Jadebusen - im Hintergrund Containerkräne vom JadeWeserport / Containerterminal Wilhelmshaven. © www.christoph-bellin.de      Butjadingen ist eine Gemeinde im Landkreis Wesermarsch im nordwestlichen Niedersachsen.
Sie liegt auf der gleichnamigen Halbinsel an der deutschen Nordseeküste - zugleich ist die Gemeinde Butjadingen Teil der historischen Landschaft Butjadingen, in der im Mittelalter und in der frühen Neuzeit der friesische Stamm der Butjadinger lebte.

DSC_0249 Zwei Schafe auf dem Deich am Jadebusen bei Eckwarderhörne / Halbinsel Butjadingen - im Hintergrund die Containerkräne vom JadeWeserport / Containerterminal Wilhelmshaven. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

DSC_0249 Zwei Schafe auf dem Deich am Jadebusen bei  Eckwarderhörne / Halbinsel Butjadingen - im Hintergrund die Containerkräne vom JadeWeserport / Containerterminal Wilhelmshaven.

DSC_0249 Zwei Schafe auf dem Deich am Jadebusen bei Eckwarderhörne / Halbinsel Butjadingen - im Hintergrund die Containerkräne vom JadeWeserport / Containerterminal Wilhelmshaven. © www.christoph-bellin.de      Butjadingen ist eine Gemeinde im Landkreis Wesermarsch im nordwestlichen Niedersachsen. Sie liegt auf der gleichnamigen Halbinsel an der deutschen Nordseeküste - zugleich ist die Gemeinde Butjadingen Teil der historischen Landschaft Butjadingen, in der im Mittelalter und in der frühen Neuzeit der friesische Stamm der Butjadinger lebte.

DSC_3652 Containerfrachter Humber Bridge unter den Containerkränen, Kanauslegern am Burchardkai im Hamburger Hafen / Waltershofer Hafen. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

DSC_3652 Containerfrachter Humber Bridge unter den Containerkränen, Kanauslegern am Burchardkai im Hamburger Hafen / Waltershofer Hafen.

DSC_3652 Containerfrachter Humber Bridge unter den Containerkränen, Kanauslegern am Burchardkai im Hamburger Hafen / Waltershofer Hafen. ©www.bildarchiv-hamburg.de
Motive aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Bilder von Hamburg WALTERSHOF, Bezirk Hamburg MITTE. Die frühere Insel Waltershof liegt am Südufer der Norderelbe westlich der Einmündung des Köhlbrands und besteht aus den vormaligen Inseln Griesenwerder, Mühlenwerder, Maakenwerder und Rugenbergen. Griesenwerder war bis zum Jahre 1768 dänisch und gelangte mit dem Gottorper Vertrag zu Hamburg, während Rugenbergen schon im 15. Jahrhundert hamburgisch war. Waltershof wurde im Jahre 1788 nach dem Hamburger Senator Walter Beckhoff benannt. In dem 28,6 km grossen Hafengebiet leben nur wenige Menschen.
Der Hafen Hamburg ist ist ein offener Tidehafen und hat eine Fläche von 7236 Hektar. Er ist der größte Seehafen in Deutschland und, nach den Häfen von Rotterdam und Antwerpen, der drittgrößte in Europa. Der Hafen bietet 320 Liegeplätze für Seeschiffe an 35 Kilometer Kaimauer, davon 38 Großschiffsliegeplätze für Container- und Massengutschiffe sowie 97 Liegeplätze an Dalben. Der Umschlag von Gütern findet zu etwa zwei Drittel im Stückgut statt, und dieser fast zu 98 % in Containern. 1966 wurde erstmalig ein Container im Hamburger Hafen, am HHLA Burchardkai in Waltershof, gelöscht.

NYK Crane - 18111701 by Klaus Kehrls

© Klaus Kehrls, all rights reserved.

NYK Crane - 18111701

Thanks for over 7 million visits

Please don't use this image on websites, blogs or other media without my explicit permission. © All rights

2493 Blick über das Areal am Petroleumhafen in Hamburg Waltershof - Gebiet der Westerweitung des Hamburger Hafens: das Hafenbecken des Petroleumhafens soll verfüllt und so neue Lagerflächen für Container geschaffen werden. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

2493 Blick über das Areal am Petroleumhafen in Hamburg Waltershof - Gebiet der Westerweitung des Hamburger Hafens: das Hafenbecken des Petroleumhafens soll verfüllt und so neue Lagerflächen für Container geschaffen werden.

2493 Blick über das Areal am Petroleumhafen in Hamburg Waltershof - Gebiet der Westerweitung des Hamburger Hafens: das Hafenbecken des Petroleumhafens soll verfüllt und so neue Lagerflächen für Container geschaffen werden. Im Hintergrund Containerkräne am Waltershofer Hafen. © www.bildarchiv-hamburg.de
Motive aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Bilder von Hamburg WALTERSHOF, Bezirk Hamburg MITTE. Die frühere Insel Waltershof liegt am Südufer der Norderelbe westlich der Einmündung des Köhlbrands und besteht aus den vormaligen Inseln Griesenwerder, Mühlenwerder, Maakenwerder und Rugenbergen. Griesenwerder war bis zum Jahre 1768 dänisch und gelangte mit dem Gottorper Vertrag zu Hamburg, während Rugenbergen schon im 15. Jahrhundert hamburgisch war. Waltershof wurde im Jahre 1788 nach dem Hamburger Senator Walter Beckhoff benannt. In dem 28,6 km grossen Hafengebiet leben nur wenige Menschen.

3316 Containerzüge am EUROGATE Containerbahnhof im Hamburger Stadtteil Waltershof. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

3316 Containerzüge am EUROGATE Containerbahnhof im Hamburger Stadtteil Waltershof.

3316 Containerzüge am EUROGATE Containerbahnhof im Hamburger Stadtteil Waltershof. © www.bildarchiv-hamburg.de
Motive aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Bilder von Hamburg WALTERSHOF, Bezirk Hamburg MITTE. Die frühere Insel Waltershof liegt am Südufer der Norderelbe westlich der Einmündung des Köhlbrands und besteht aus den vormaligen Inseln Griesenwerder, Mühlenwerder, Maakenwerder und Rugenbergen. Griesenwerder war bis zum Jahre 1768 dänisch und gelangte mit dem Gottorper Vertrag zu Hamburg, während Rugenbergen schon im 15. Jahrhundert hamburgisch war. Waltershof wurde im Jahre 1788 nach dem Hamburger Senator Walter Beckhoff benannt. In dem 28,6 km grossen Hafengebiet leben nur wenige Menschen.