The Flickr Eckgebäude Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

8737 Eckgebäude mit Fachwerkgiebel und ehem. Ladengeschäft - Fotos vom Seebad Zempin auf der Insel Usedom, Landkreis Vorpommern Greifswald im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

8737 Eckgebäude mit Fachwerkgiebel und ehem. Ladengeschäft - Fotos vom Seebad Zempin auf der Insel Usedom, Landkreis Vorpommern Greifswald im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.

Eckgebäude mit Fachwerkgiebel und ehem. Ladengeschäft - Fotos vom Seebad Zempin auf der Insel Usedom, Landkreis Vorpommern Greifswald im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. © www.christoph-bellin.de Zempin wurde erstmals 1571 als „Zempihn“ urkundlich erwähnt. In Zempin leben auf einer Fläche von 3,3 km² ca. 950 Menschen.

7459 Eckgebäude mit Erker und Zwerchgiebel an der Teterower Straße - Fotos von Gnoien, Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

7459  Eckgebäude mit Erker und Zwerchgiebel an der Teterower Straße    - Fotos von Gnoien,  Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Eckgebäude mit Erker und Zwerchgiebel an der Teterower Straße - Fotos von Gnoien Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. © www.christoph-bellin.de Der Ortsname könnte vom slawischen Wort gnoy abstammen, was wenig schmeichelhaft dann Kot bedeutet. Gnoien wird als Siedlungsplatz bereits um 150 n. Chr. erwähnt. 1257 wird Gnoien erstmals urkundlich erwähnt, seit 1287 hat der Ort Stadtrechte. In der Stadt leben auf einer Fläche von 41,1 km² knapp 2 900 Menschen.

7405 Historismus Architektur an der Teterower Straße - Fotos von Gnoien, Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

7405   Historismus Architektur an der Teterower Straße    - Fotos von Gnoien,  Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Historismus Architektur an der Teterower Straße - Fotos von Gnoien Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. © www.christoph-bellin.de Der Ortsname könnte vom slawischen Wort gnoy abstammen, was wenig schmeichelhaft dann Kot bedeutet. Gnoien wird als Siedlungsplatz bereits um 150 n. Chr. erwähnt. 1257 wird Gnoien erstmals urkundlich erwähnt, seit 1287 hat der Ort Stadtrechte. In der Stadt leben auf einer Fläche von 41,1 km² knapp 2 900 Menschen.

6457 Eckgebäude an der Dorfstraße, Wohn- und Wirtschaftsgebäude; - Fotos von Quickborn, Ortsteil der Gemeinde Gusborn im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

6457  Eckgebäude an der Dorfstraße, Wohn- und Wirtschaftsgebäude; - Fotos von Quickborn, Ortsteil der Gemeinde Gusborn im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen.

Eckgebäude an der Dorfstraße, Wohn- und Wirtschaftsgebäude; Fotos von Quickborn, Ortsteil der Gemeinde Gusborn im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen. © www.christoph-bellin.de In der Gemeinde leben auf einer Fläche von 48,3 km² und ca. 1 270 Menschen. Quickborn ist Teil der Metropolregion Hamburg und ist damit Partner einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands.
Die Metropolregion Hamburg umfasst 4 Bundesländer, 17 Kreise und Landkreise, drei kreisfreie Städte sowie 12 Wirtschafts- und Sozialpartner. Sie hat eine Flächengröße von knapp 28.500 Quadratkilometer und 5,3 Millionen Bewohnerinnen und Bewohner. Die Metropolregion ist das wirtschaftliche Zentrum im Norden.

4716 Eckgebäude, Wohnhaus an der Onkel-Tom-Straße - errichtet 1912 / Architekt Walter Hackbarth - Fotos vom Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

4716 Eckgebäude, Wohnhaus an der   Onkel-Tom-Straße - errichtet 1912 / Architekt  Walter Hackbarth - Fotos vom Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Eckgebäude, Wohnhaus an der Onkel-Tom-Straße - errichtet 1912 / Architekt Walter Hackbarth - Fotos vom Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf. © www.christoph-bellin.de Steglitz-Zehlendorf ist der sechste Verwaltungsbezirk von Berlin und hat auf einer Fläche von 102,5 km² ca. 310 500 Einwohner*innen.
Berlin ist die Hauptstadt und zugleich ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Der Stadtstaat Berlin bildet eine Einheitsgemeinde und ist mit über 3,4 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit knapp 892 Quadratkilometern die flächengrößte Kommune Deutschlands sowie nach Einwohnern die zweitgrößte der Europäischen Union. Der Stadtstaat unterteilt sich in zwölf Bezirke. Neben den Flüssen Spree, Havel und Dahme befinden sich im Stadtgebiet kleinere Fließgewässer sowie zahlreiche Seen und Wälder. Der Name ‚Berlin‘ leitet sich vermutlich von dem slawischen Begriff br’lo bzw. berlo mit der Bedeutung „Sumpf, Morast, feuchte Stelle ab. Der Stadtname ist weder auf den angeblichen Gründer der Stadt, Albrecht den Bären, gestorben bereits 1170, noch auf das Berliner Wappentier zurückzuführen. Es handelt es sich um ein redendes Wappen, mit dem versucht wird, den Stadtnamen in deutscher Interpretation bildlich darzustellen (Berlin = ‚Bär‘). Das Wappentier leitet sich demnach vom Stadtnamen ab, nicht umgekehrt.

4676 Eckgebäude mit Kupferkuppel in der Berliner Straße - Fotos vom Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

4676 Eckgebäude mit Kupferkuppel in der Berliner Straße - Fotos vom Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Eckgebäude mit Kupferkuppel in der Berliner Straße - Fotos vom Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf. © www.christoph-bellin.de Steglitz-Zehlendorf ist der sechste Verwaltungsbezirk von Berlin und hat auf einer Fläche von 102,5 km² ca. 310 500 Einwohner*innen.
Berlin ist die Hauptstadt und zugleich ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Der Stadtstaat Berlin bildet eine Einheitsgemeinde und ist mit über 3,4 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit knapp 892 Quadratkilometern die flächengrößte Kommune Deutschlands sowie nach Einwohnern die zweitgrößte der Europäischen Union. Der Stadtstaat unterteilt sich in zwölf Bezirke. Neben den Flüssen Spree, Havel und Dahme befinden sich im Stadtgebiet kleinere Fließgewässer sowie zahlreiche Seen und Wälder. Der Name ‚Berlin‘ leitet sich vermutlich von dem slawischen Begriff br’lo bzw. berlo mit der Bedeutung „Sumpf, Morast, feuchte Stelle ab. Der Stadtname ist weder auf den angeblichen Gründer der Stadt, Albrecht den Bären, gestorben bereits 1170, noch auf das Berliner Wappentier zurückzuführen. Es handelt es sich um ein redendes Wappen, mit dem versucht wird, den Stadtnamen in deutscher Interpretation bildlich darzustellen (Berlin = ‚Bär‘). Das Wappentier leitet sich demnach vom Stadtnamen ab, nicht umgekehrt.

4492 Eckgebäude der Sparkasse - Fotos vom Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

4492 Eckgebäude der Sparkasse - Fotos vom Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Eckgebäude der Sparkasse - Fotos vom Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf. © www.christoph-bellin.de Steglitz-Zehlendorf ist der sechste Verwaltungsbezirk von Berlin und hat auf einer Fläache von 102,5 km² ca. 310 500 Einwohner*innen.
Berlin ist die Hauptstadt und zugleich ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Der Stadtstaat Berlin bildet eine Einheitsgemeinde und ist mit über 3,4 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit knapp 892 Quadratkilometern die flächengrößte Kommune Deutschlands sowie nach Einwohnern die zweitgrößte der Europäischen Union. Der Stadtstaat unterteilt sich in zwölf Bezirke. Neben den Flüssen Spree, Havel und Dahme befinden sich im Stadtgebiet kleinere Fließgewässer sowie zahlreiche Seen und Wälder. Der Name ‚Berlin‘ leitet sich vermutlich von dem slawischen Begriff br’lo bzw. berlo mit der Bedeutung „Sumpf, Morast, feuchte Stelle ab. Der Stadtname ist weder auf den angeblichen Gründer der Stadt, Albrecht den Bären, gestorben bereits 1170, noch auf das Berliner Wappentier zurückzuführen. Es handelt es sich um ein redendes Wappen, mit dem versucht wird, den Stadtnamen in deutscher Interpretation bildlich darzustellen (Berlin = ‚Bär‘). Das Wappentier leitet sich demnach vom Stadtnamen ab, nicht umgekehrt.

4502 Eckgebäude mit Risalit und Zwerchgiebel - Fotos vom Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

4502 Eckgebäude mit Risalit und Zwerchgiebel  - Fotos vom Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Eckgebäude mit Risalit und Zwerchgiebel - Fotos vom Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf. © www.christoph-bellin.de Steglitz-Zehlendorf ist der sechste Verwaltungsbezirk von Berlin und hat auf einer Fläache von 102,5 km² ca. 310 500 Einwohner*innen.
Berlin ist die Hauptstadt und zugleich ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Der Stadtstaat Berlin bildet eine Einheitsgemeinde und ist mit über 3,4 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit knapp 892 Quadratkilometern die flächengrößte Kommune Deutschlands sowie nach Einwohnern die zweitgrößte der Europäischen Union. Der Stadtstaat unterteilt sich in zwölf Bezirke. Neben den Flüssen Spree, Havel und Dahme befinden sich im Stadtgebiet kleinere Fließgewässer sowie zahlreiche Seen und Wälder. Der Name ‚Berlin‘ leitet sich vermutlich von dem slawischen Begriff br’lo bzw. berlo mit der Bedeutung „Sumpf, Morast, feuchte Stelle ab. Der Stadtname ist weder auf den angeblichen Gründer der Stadt, Albrecht den Bären, gestorben bereits 1170, noch auf das Berliner Wappentier zurückzuführen. Es handelt es sich um ein redendes Wappen, mit dem versucht wird, den Stadtnamen in deutscher Interpretation bildlich darzustellen (Berlin = ‚Bär‘). Das Wappentier leitet sich demnach vom Stadtnamen ab, nicht umgekehrt.

Gute Entscheidung den Eingang zur Alten Potsdamer Straße zu verschieben: CINEMAXX BERLIN by kleo2

© kleo2, all rights reserved.

Gute Entscheidung den Eingang zur Alten Potsdamer Straße zu verschieben: CINEMAXX BERLIN

3815 Eckgebäude mit rundem Erker im Hirschgraben - Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Eilbeck, Bezirk HH-Wandsbek. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

3815   Eckgebäude mit rundem Erker im Hirschgraben - Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Eilbeck, Bezirk HH-Wandsbek.

Eckgebäude mit rundem Erker im Hirschgraben - Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Eilbeck, Bezirk HH-Wandsbek. ©www.bildarchiv-hamburg.de Die erste urkundliche Erwähnung Eilbeks erfolgte 1247 als Ylenbeke, (Blut-/Egelbach heißt. Es gehörte zunächst für 600 Jahre zum Hospital zum Heiligen Geist. Ab dem Jahr 1829 gehörte das Gebiet zur Vogtei Barmbek. 1894 wurde Eilbek zum Hamburger Stadtteil. Im zweiten Weltkrieg wurde die Wohnbebauung des Stadttteils durch Luftangriffe weitgehend zerstört. In Eilbek leben auf 1,7 km² ca. 20 000 Menschen.

3721 Eckgebäude mit Dachturm in der Wiltbergstraße von Buch - Fotos vom Bezirk Pankow in Berlin, Hauptstadt der Bundesreblublik Deutschland. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

3721   Eckgebäude mit Dachturm in der Wiltbergstraße von Buch  - Fotos vom Bezirk Pankow  in Berlin, Hauptstadt der Bundesreblublik Deutschland.

Eckgebäude mit Dachturm in der Wiltbergstraße von Buch - Fotos vom Bezirk Pankow in Berlin, Hauptstadt und Bundesland der Bundesrepublik Deutschland. © www.christoph-bellin.de Pankow ist der dritte Verwaltungsbezirk von Berlin. In dem Bezirk leben auf einer Fläche von 103,1 km² ca. 424 000 Menschen.
Berlin ist die Hauptstadt und zugleich ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Der Stadtstaat Berlin bildet eine Einheitsgemeinde und ist mit über 3,4 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit knapp 892 Quadratkilometern die flächengrößte Kommune Deutschlands sowie nach Einwohnern die zweitgrößte der Europäischen Union. Der Stadtstaat unterteilt sich in zwölf Bezirke. Neben den Flüssen Spree, Havel und Dahme befinden sich im Stadtgebiet kleinere Fließgewässer sowie zahlreiche Seen und Wälder. Der Name ‚Berlin‘ leitet sich vermutlich von dem slawischen Begriff br’lo bzw. berlo mit der Bedeutung „Sumpf, Morast, feuchte Stelle ab. Der Stadtname ist weder auf den angeblichen Gründer der Stadt, Albrecht den Bären, gestorben bereits 1170, noch auf das Berliner Wappentier zurückzuführen. Es handelt es sich um ein redendes Wappen, mit dem versucht wird, den Stadtnamen in deutscher Interpretation bildlich darzustellen (Berlin = ‚Bär‘). Das Wappentier leitet sich demnach vom Stadtnamen ab, nicht umgekehrt.

3550 Eckgebäude mit Balkons, Klinkerbau der 1930er Jahre in der Mendelssohnstraße - Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Bahrenfeld, Bezirk Hamburg Altona. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

3550  Eckgebäude mit Balkons, Klinkerbau der 1930er Jahre in der Mendelssohnstraße - Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Bahrenfeld, Bezirk Hamburg Altona.

Eckgebäude mit Balkons, Klinkerbau der 1930er Jahre in der Mendelssohnstraße - Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Bahrenfeld, Bezirk Hamburg Altona. ©www.bildarchiv-hamburg.de Bahrenfeld ist ein Stadtteil im westlichen Hamburg. Er gehört zum Bezirk Hamburg Altona. Bahrenfeld wurde im Jahr 1256 erstmals erwähnt. 1890 wurde es Teil der Stadt Altona / Elbe und mit dessen Engemeindung 1938 Teil Hamburgs. In den 1930er Jahren wurden die Grenzen der Hamburger Stadtteile angepasst. Bahrenfeld erhielt weite Teile der Ottenser Feldmark, auch Neu-Ottensen genannt, die bis dahin zu Ottensen gehörte. Der Hamburger Stadtteil hat ein Fläche von 10,5 km² und ca 26 000 Einwohner.

3227 Eckgebäude mit Erker und Treppengiebel - Fotos von Goch, Stadt im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

3227  Eckgebäude mit Erker und Treppengiebel  - Fotos von Goch, Stadt  im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen.

Eckgebäude mit Erker und Treppengiebel - Fotos von Goch, Stadt im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen. © www.christoph-bellin.de Seit 1261 wird Goch als Stadt bezeichnet, die erste Stadtbefestigungsring wurde 1350 vollendet. In Goch leben auf einer Fläche von 115,4 km² ca. 35 500 Menschen.

1259 Eckgebäude mit Putzfaschen in der Thomas Mann Straße - Fotos von Wermelskirchen , Stadt im Rheinisch-Bergischen Kreis im Bundesland Nordrhein-Westfalen. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

1259  Eckgebäude mit Putzfaschen in der Thomas Mann Straße -  Fotos von Wermelskirchen , Stadt im Rheinisch-Bergischen Kreis im Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Eckgebäude mit Putzfaschen in der Thomas Mann Straße - Fotos aus Wermelskirchen , Stadt im Rheinisch-Bergischen Kreis im Bundesland Nordrhein-Westfalen. © www.christoph-bellin.de Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde der Ort um das Jahr 1150 als Werenboldeskirken. In der Stadt leben auf einer Fläche von 74,8 km² ca. 34 700 Menschen.

1252 Gründerzeit Eckgebäude mit Putzfaschen in der Oberen Remscheider Straße. - Fotos von Wermelskirchen , Stadt im Rheinisch-Bergischen Kreis im Bundesland Nordrhein-Westfalen. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

1252 Gründerzeit Eckgebäude mit Putzfaschen in der Oberen Remscheider Straße. -  Fotos von Wermelskirchen , Stadt im Rheinisch-Bergischen Kreis im Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Gründerzeit Eckgebäude mit Putzfaschen in der Oberen Remscheider Straße. - Fotos aus Wermelskirchen , Stadt im Rheinisch-Bergischen Kreis im Bundesland Nordrhein-Westfalen. © www.christoph-bellin.de Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde der Ort um das Jahr 1150 als Werenboldeskirken. In der Stadt leben auf einer Fläche von 74,8 km² ca. 34 700 Menschen.

1255 Eckgebäude an der Thomas Mann Straße - Fotos von Wermelskirchen , Stadt im Rheinisch-Bergischen Kreis im Bundesland Nordrhein-Westfalen. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

1255 Eckgebäude an der Thomas Mann Straße -  Fotos von Wermelskirchen , Stadt im Rheinisch-Bergischen Kreis im Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Eckgebäude an der Thomas Mann Straße - Fotos aus Wermelskirchen , Stadt im Rheinisch-Bergischen Kreis im Bundesland Nordrhein-Westfalen. © www.christoph-bellin.de Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde der Ort um das Jahr 1150 als Werenboldeskirken. In der Stadt leben auf einer Fläche von 74,8 km² ca. 34 700 Menschen.

1248 Gründerzeit Eckgebäude mit Erker und Schmuckfassade am Markt - Fotos von Wermelskirchen , Stadt im Rheinisch-Bergischen Kreis im Bundesland Nordrhein-Westfalen. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

1248 Gründerzeit Eckgebäude mit Erker und Schmuckfassade am Markt  -  Fotos von Wermelskirchen , Stadt im Rheinisch-Bergischen Kreis im Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Gründerzeit Eckgebäude mit Erker und Schmuckfassade am Markt - Fotos aus Wermelskirchen , Stadt im Rheinisch-Bergischen Kreis im Bundesland Nordrhein-Westfalen. © www.christoph-bellin.de Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde der Ort um das Jahr 1150 als Werenboldeskirken. In der Stadt leben auf einer Fläche von 74,8 km² ca. 34 700 Menschen.

1044 Eckgebäude mit Schindelfassade - Fotos von der Hansestadt Wipperfürth, Stadt im Oberbergischen Kreis im Bundesland Nordrhein-Westfalen. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

1044 Eckgebäude mit Schindelfassade  -  Fotos von der Hansestadt Wipperfürth, Stadt im Oberbergischen Kreis im Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Eckgebäude mit Schindelfassade - Fotos aus Hansestadt Wipperfürth,, Stadt im Oberbergischen Kreis im Bundesland Nordrhein-Westfalen. © www.christoph-bellin.de Der Ort wurde erstmalst urkundlich erwähnt; 1225 wurde das Stadtrecht verliehen. Ab dem 14. Jahrhundert war Wipperfürth Mitglied der Hanse; Kaufleute der Stadt sind in Stockholm, Dorpat, Malmö, Nowgorod, Reval und Lübeck belegt. Seit 2012 führt Wipperfürth den offiziellen Zusatz "Hansestadt". In der Stadt leben auf einer Fläche von 118,3 km² ca. 21 000 Menschen. Wipperführth ist Mitglied der Neuen Hanse - insgesamt gab es rund 200 Orte, die zu einem Bestandszeitpunkt des Bundes direkt oder indirekt der Hanse angehörten.
Viele kleine Hansestädte waren ihrer größeren Nachbarstadt zugeordnet, die wiederum in der Hanse vertreten war. 1980 wurde in Zwolle die „Neue Hanse“ als größte internationale Städtepartnerschaft gegründet.

0637 Gründerzeit Eckgebäude an der Weststraße - Fotos aus Kamen, Stadt im Kreis Unna in Nordrhein-Westfalen. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

0637 Gründerzeit Eckgebäude an der Weststraße  - Fotos aus Kamen,  Stadt im Kreis Unna  in Nordrhein-Westfalen.

Gründerzeit Eckgebäude an der Weststraße - Fotos aus Kamen, Stadt im Kreis Unna in Nordrhein-Westfalen. © www.christoph-bellin.de 1050 wird Kamen erstmals urkundlich erwähnt. Kamen war Mitglied der Hanse. In Kamen leben auf einer Fläche von 41 km² ca. 43 000 EinwohnerInnen. Kamin ist Mitglied der Neuen Hanse - insgesamt gab es rund 200 Orte, die zu einem Bestandszeitpunkt des Bundes direkt oder indirekt der Hanse angehörten.
Viele kleine Hansestädte waren ihrer größeren Nachbarstadt zugeordnet, die wiederum in der Hanse vertreten war. 1980 wurde in Zwolle die „Neue Hanse“ als größte internationale Städtepartnerschaft gegründet.

0357 Eckgebäude mit Mansardflachdach - Fotos aus Unna, Kreisstadt des gleichnamigen Kreises in Nordrhein-Westfalen. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

0357 Eckgebäude mit Mansardflachdach - Fotos aus Unna, Kreisstadt des gleichnamigen Kreises  in Nordrhein-Westfalen.

Eckgebäude mit Mansardflachdach - Fotos aus Unna , Kreisstadt des gleichnamigen Kreises in Nordrhein-Westfalen. © www.christoph-bellin.de Urkundlich erwähnt wird Unna erstmals 1032 . Im Mittelalter betrieben die Kaufleute von Unna einen regen Fernhandel - so war die Stadt von 1469 bis 1518 und wieder ab 1540 Mitglied der Hanse. Heute hat Unna auf einer Fläche von 88,6 km² ca. 60 200 EinwohnerInnen und ist Mitglied der Neuen Hanse - insgesamt gab es rund 200 Orte, die zu einem Bestandszeitpunkt des Bundes direkt oder indirekt der Hanse angehörten.
Viele kleine Hansestädte waren ihrer größeren Nachbarstadt zugeordnet, die wiederum in der Hanse vertreten war. 1980 wurde in Zwolle die „Neue Hanse“ als größte internationale Städtepartnerschaft gegründet.