The Flickr Kasernengebäude Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

3492 Ehemalige Kasernengebäude im Theodorstieg - Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Bahrenfeld, Bezirk Hamburg Altona. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

3492 Ehemalige Kasernengebäude im Theodorstieg  - Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Bahrenfeld, Bezirk Hamburg Altona.

Ehemalige Kasernengebäude im Theodorstieg - Fotos aus dem Hamburger Stadtteil Bahrenfeld, Bezirk Hamburg Altona. ©www.bildarchiv-hamburg.de Bahrenfeld ist ein Stadtteil im westlichen Hamburg. Er gehört zum Bezirk Hamburg Altona. Bahrenfeld wurde im Jahr 1256 erstmals erwähnt. 1890 wurde es Teil der Stadt Altona / Elbe und mit dessen Engemeindung 1938 Teil Hamburgs. In den 1930er Jahren wurden die Grenzen der Hamburger Stadtteile angepasst. Bahrenfeld erhielt weite Teile der Ottenser Feldmark, auch Neu-Ottensen genannt, die bis dahin zu Ottensen gehörte. Der Hamburger Stadtteil hat ein Fläche von 10,5 km² und ca 26 000 Einwohner.

3886 Kasernengebäude, Areal Olympisches Dorf - Bundesstraße 5; - Fotos von Elstal, Ortsteil der Gemeinde Wustermark im Landkreis Havelland in Brandenburg. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

3886 Kasernengebäude, Areal Olympisches Dorf - Bundesstraße 5;  - Fotos von Elstal, Ortsteil der Gemeinde Wustermark im Landkreis Havelland in Brandenburg.

Kasernengebäude, Areal Olympisches Dorf - Bundesstraße 5; Fotos von Elstal, Ortsteil der Gemeinde Wustermark im Landkreis Havelland in Brandenburg. © www.christoph-bellin.de Der Gutsbezirk Elstal wurde 1918 gegründet und dieser 1928 zur eigenständige Gemeinde umgewandelt. Der Verschiebebahnhof ging 1909 in Betrieb - 1920 wurden die Eisenbahnersiedlung fertiggestellt. Ab 1934 wurde im Grenzbereich Elstals das Olympische Dorf für die Olympiade 1936 errichtet. Nach den Olympischen Spielen wurde das Olympische Dorf militärisch genutzt. 2002 wurde die Gemeinde Elstal nach Wustermark eingegliedert. In Elstal leben ca. 5700 Menschen.

2657 Altes Kasernengebäude, Leerstand - Fotos von Schwanheide, Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

2657 Altes Kasernengebäude, Leerstand -   Fotos von Schwanheide, Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Altes Kasernengebäude, Leerstand - Fotos von Schwanheide, Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern. © www.christoph-bellin.de Der Name leitet sich von der Lage am westlichen Rand der historischen Schwanenheyde ab. Während der Zeit der DDR war der Bahnhof Schwanheide Grenzstation für den Zugverkehr auf der Strecke Berlin–Hamburg. In der Gemeinde leben auf einer Fläche von 26,6 km² ca. 720 Menschen. Schwanheide ist Teil der Metropolregion Hamburg und ist damit Partner einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands.
Die Metropolregion Hamburg umfasst 4 Bundesländer, 17 Kreise und Landkreise, drei kreisfreie Städte sowie 12 Wirtschafts- und Sozialpartner. Sie hat eine Flächengröße von knapp 28.500 Quadratkilometer und 5,3 Millionen Bewohnerinnen und Bewohner. Die Metropolregion ist das wirtschaftliche Zentrum im Norden.

3876 Kasernengebäude, Areal Olympisches Dorf - Fotos von Elstal, Ortsteil der Gemeinde Wustermark im Landkreis Havelland in Brandenburg. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

3876  Kasernengebäude, Areal Olympisches Dorf   - Fotos von Elstal, Ortsteil der  Gemeinde Wustermark im Landkreis Havelland in Brandenburg.

Kasernengebäude, Areal Olympisches Dorf - Fotos von Elstal, Ortsteil der Gemeinde Wustermark im Landkreis Havelland im Bundesland Brandenburg. © www.christoph-bellin.de Der Gutsbezirk Elstal wurde 1918 gegründet und dieser 1928 zur eigenständige Gemeinde umgewandelt. Der Verschiebebahnhof ging 1909 in Betrieb - 1920 wurden die Eisenbahnersiedlung fertiggestellt. Ab 1934 wurde im Grenzbereich Elstals das Olympische Dorf für die Olympiade 1936 errichtet. Nach den Olympischen Spielen wurde das Olympische Dorf militärisch genutzt. 2002 wurde die Gemeinde Elstal nach Wustermark eingegliedert. In Elstal leben ca. 5700 Menschen.

3884 Kasernengebäude, Gebäude Areal Olympisches Dorf - Fotos von Elstal, Ortsteil der Gemeinde Wustermark im Landkreis Havelland in Brandenburg. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

3884  Kasernengebäude, Gebäude Areal Olympisches Dorf  - Fotos von Elstal, Ortsteil der  Gemeinde Wustermark im Landkreis Havelland in Brandenburg.

Kasernengebäude, Gebäude Areal Olympisches Dorf - Fotos von Elstal, Ortsteil der Gemeinde Wustermark im Landkreis Havelland im Bundesland Brandenburg. © www.christoph-bellin.de Der Gutsbezirk Elstal wurde 1918 gegründet und dieser 1928 zur eigenständige Gemeinde umgewandelt. Der Verschiebebahnhof ging 1909 in Betrieb - 1920 wurden die Eisenbahnersiedlung fertiggestellt. Ab 1934 wurde im Grenzbereich Elstals das Olympische Dorf für die Olympiade 1936 errichtet. Nach den Olympischen Spielen wurde das Olympische Dorf militärisch genutzt. 2002 wurde die Gemeinde Elstal nach Wustermark eingegliedert. In Elstal leben ca. 5700 Menschen.

3872 Kasernengebäude, Areal Olympisches Dorf - Fotos von Elstal, Ortsteil der Gemeinde Wustermark im Landkreis Havelland in Brandenburg. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

3872  Kasernengebäude, Areal Olympisches Dorf - Fotos von Elstal, Ortsteil der  Gemeinde Wustermark im Landkreis Havelland in Brandenburg.

Kasernengebäude, Areal Olympisches Dorf - Fotos von Elstal, Ortsteil der Gemeinde Wustermark im Landkreis Havelland im Bundesland Brandenburg. © www.christoph-bellin.de Der Gutsbezirk Elstal wurde 1918 gegründet und dieser 1928 zur eigenständige Gemeinde umgewandelt. Der Verschiebebahnhof ging 1909 in Betrieb - 1920 wurden die Eisenbahnersiedlung fertiggestellt. Ab 1934 wurde im Grenzbereich Elstals das Olympische Dorf für die Olympiade 1936 errichtet. Nach den Olympischen Spielen wurde das Olympische Dorf militärisch genutzt. 2002 wurde die Gemeinde Elstal nach Wustermark eingegliedert. In Elstal leben ca. 5700 Menschen.

7318 Oldenburg ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen; Eingangstür - ehem. Kasernengebäude, jetzt Studentenwerk. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

7318 Oldenburg   ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen;  Eingangstür -  ehem. Kasernengebäude, jetzt Studentenwerk.

Oldenburg ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen; Eingangstür - ehem. Kasernengebäude, jetzt Studentenwerk. © www.christoph-bellin.de 1108 wurde der Ort unter dem Namen „Aldenburg“ erstmals urkundlich erwähnt. Im 12. Jahrhundert nutzten die Grafen von Oldenburg die günstige topographische Situation zum Bau einer Wasserburg. 1345 erhielt die im Erzbistum Bremen gelegene Siedlung, die mittlerweile Oldenburg hieß, von Graf Konrad I. Bremer Stadtrecht. Auf einer Fläche von103,1 km² leben ca. 172.800 Menschen.

7319 Oldenburg ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen; ehemalige Kasernengebäude, Verwaltungsgebäude am Pferdemarkt. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

7319 Oldenburg   ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen;  ehemalige Kasernengebäude, Verwaltungsgebäude am Pferdemarkt.

Oldenburg ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen; ehemalige Kasernengebäude, Verwaltungsgebäude am Pferdemarkt. © www.christoph-bellin.de 1108 wurde der Ort unter dem Namen „Aldenburg“ erstmals urkundlich erwähnt. Im 12. Jahrhundert nutzten die Grafen von Oldenburg die günstige topographische Situation zum Bau einer Wasserburg. 1345 erhielt die im Erzbistum Bremen gelegene Siedlung, die mittlerweile Oldenburg hieß, von Graf Konrad I. Bremer Stadtrecht. Auf einer Fläche von103,1 km² leben ca. 172.800 Menschen.

7317 Oldenburg ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen; ehem. Kasernengebäude, jetzt Studentenwerk. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

7317 Oldenburg   ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen; ehem. Kasernengebäude, jetzt Studentenwerk.

Oldenburg ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen; ehem. Kasernengebäude, jetzt Studentenwerk. © www.christoph-bellin.de 1108 wurde der Ort unter dem Namen „Aldenburg“ erstmals urkundlich erwähnt. Im 12. Jahrhundert nutzten die Grafen von Oldenburg die günstige topographische Situation zum Bau einer Wasserburg. 1345 erhielt die im Erzbistum Bremen gelegene Siedlung, die mittlerweile Oldenburg hieß, von Graf Konrad I. Bremer Stadtrecht. Auf einer Fläche von103,1 km² leben ca. 172.800 Menschen.

4016 Leipzig ist eine kreisfreie Stadt im Freistaat Sachsen; ehem. Kasernengebäude - jetzt Wohnnutzung. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

4016 Leipzig  ist eine kreisfreie Stadt   im Freistaat Sachsen;  ehem. Kasernengebäude - jetzt Wohnnutzung.

Leipzig ist eine kreisfreie Stadt im Freistaat Sachsen; ehem. Kasernengebäude - jetzt Wohnnutzung. © www.christoph-bellin.de Leipzig ist für Mitteldeutschland ein historisches Zentrum der Wirtschaft, des Handels und Verkehrs, der Verwaltung, Kultur und Bildung. Nach Verleihung des Stadtrechts und der Marktprivilegien um das Jahr 1165 entwickelte sich Leipzig bereits während der deutschen Ostsiedlung zu einem wichtigen Handelszentrum.
Leipzigs Tradition als bedeutender Messestandort in Mitteleuropa mit einer der ältesten Messen der Welt geht auf das Jahr 1190 zurück und war eng mit der langjährigen Rolle Leipzigs als internationales Zentrum des Pelzhandels verknüpft. Die Stadt ist ein historisches Zentrum des Buchdrucks und -handels. In Leipzig leben auf einer Fläche von 297,8 km² ca. 601 000 Menschen.

4017 Leipzig ist eine kreisfreie Stadt im Freistaat Sachsen; ehem. Kasernengebäude - jetzt Wohnnutzung. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

4017 Leipzig  ist eine kreisfreie Stadt   im Freistaat Sachsen;  ehem. Kasernengebäude - jetzt Wohnnutzung.

Leipzig ist eine kreisfreie Stadt im Freistaat Sachsen; ehem. Kasernengebäude - jetzt Wohnnutzung. © www.christoph-bellin.de Leipzig ist für Mitteldeutschland ein historisches Zentrum der Wirtschaft, des Handels und Verkehrs, der Verwaltung, Kultur und Bildung. Nach Verleihung des Stadtrechts und der Marktprivilegien um das Jahr 1165 entwickelte sich Leipzig bereits während der deutschen Ostsiedlung zu einem wichtigen Handelszentrum.
Leipzigs Tradition als bedeutender Messestandort in Mitteleuropa mit einer der ältesten Messen der Welt geht auf das Jahr 1190 zurück und war eng mit der langjährigen Rolle Leipzigs als internationales Zentrum des Pelzhandels verknüpft. Die Stadt ist ein historisches Zentrum des Buchdrucks und -handels. In Leipzig leben auf einer Fläche von 297,8 km² ca. 601 000 Menschen.

X211999 Kasernengebäude in der Lengerckestraße - Dragonerkaserne in Hamburg Wandsbek. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

X211999 Kasernengebäude in der Lengerckestraße - Dragonerkaserne in Hamburg Wandsbek.

X211999 Kasernengebäude in der Lengerckestraße - Dragonerkaserne in Hamburg Wandsbek. Quelle: www.historische-bilder.com Bilder aus dem Hambuger Stadtteil Wandsbek, Bezirk Hamburg Wandsbek. Schriftlich wurde Wandsbek erstmals in einer Urkunde der Schauenburger Grafen vom 10. Oktober 1296 zusammen mit zwölf weiteren stormanschen Dörfern erwähnt. Die kleine Bauernsiedlung lag in der Nähe der Schloßstraße und bestand aus einem Gut und einigen Gehöften.
1460 wurde der dänische König Landesherr über Schleswig-Holstein und somit auch über Wandsbek.
Der dänische König Christian IV. übernahm von 1614 bis 1641 den Ort als Gutsherr. Er gewährte den in Wandsbek lebenden Juden die Gemeindebildung, der jüdische Friedhof in der Königsreihe entstand 1637. (Nach der Schließung des Friedhofs 1886 entstand in der Jenfelder Straße ein zweiter jüdischer Friedhof, der heute ebenfalls nicht mehr fortgeführt wird.) 1645 erwarb der Hamburger Bürger Albert Balthasar Behrens das Gut und erweiterte es 1646 großflächig durch den Kauf der Dörfer Hinschenfelde und Tonndorf. Der Hamburger Kaufmann Heinrich Carl von Schimmelmann kaufte das bäuerliche Gutsdorf Wandsbek 1762. Ab 1773 gehörte Wandsbek zum dänischen Gesamtstaat und 1938 wurde Wandsbek durch das Groß-Hamburg-Gesetz dem Staatsgebiet Hamburgs angeschlossen. Der Stadtteil hat eine jetzt Fläche von ca. 6 km² und ungefähr 5300 EinwohnerInnen.

Britische Kaserne Fallingbostel by vorrangig analog!

© vorrangig analog!, all rights reserved.

Britische Kaserne Fallingbostel

im Heidekreis

X08876712 Historische Fotografie der Polizeikaserne auf der Hamburger Veddel ca. 1925. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

X08876712 Historische Fotografie der Polizeikaserne auf der Hamburger Veddel ca. 1925.

X08876712 Historische Fotografie der Polizeikaserne auf der Hamburger Veddel ca. 1925. Das Kasernengebäude am Müggenburger Zollhafen wurde vom Hochbauwesen, Johann Ranck - Erster Baudirektor - entworfen. Das Kinkergebäude steht heute unter Denkmalschutz und wird als Wohnraum genutztz. Im Vordergrund Dalben und Wassertreppen aus Holz. Quelle: www.historische-bilder.com      Fotos aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Bilder von Hamburg VEDDEL, Bezirk Hamburg MITTE. Die Veddel gehört seit 1768 zu Hamburg und liegt auf den drei Elbinseln Veddel, Peute und Wilhelmsburg. Auf einer Fläche von 4,4 km² leben knapp 5000 Menschen.

4407 Abgestellte Fahrräder vor dem ehem. Kasernengebäude in der Gernersgade von Kopenhagen - die Terrassenhäuser werden jetzt als Wohnraum genutzt. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

4407 Abgestellte Fahrräder vor dem ehem. Kasernengebäude in der Gernersgade von Kopenhagen - die Terrassenhäuser werden jetzt als Wohnraum genutzt.

4407 Abgestellte Fahrräder vor dem ehem. Kasernengebäude in der Gernersgade von Kopenhagen - die Terrassenhäuser werden jetzt als Wohnraum genutzt. © www.christoph-bellin.de       Kopenhagen ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes; die Stadt gehört zu den bedeutendsten Metropolen Nordeuropas, ist ein beliebtes Reiseziel und Hafenstadt. Das Stadtgebiet von Kopenhagen verteilt sich über mehrere Inseln - auf einer Fläche von 86,20 km² leben ca. 613 000 Einwohner*innen.

9148 Ehemaliges Kasernengebäude in der Gernersgade von Kopenhagen - die Terrassenhäuser werden jetzt als Wohnraum genutzt. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

9148 Ehemaliges Kasernengebäude in der Gernersgade von Kopenhagen - die Terrassenhäuser werden jetzt als Wohnraum genutzt.

9148 Ehemaliges Kasernengebäude in der Gernersgade von Kopenhagen - die Terrassenhäuser werden jetzt als Wohnraum genutzt. © www.christoph-bellin.de       Kopenhagen ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes; die Stadt gehört zu den bedeutendsten Metropolen Nordeuropas, ist ein beliebtes Reiseziel und Hafenstadt. Das Stadtgebiet von Kopenhagen verteilt sich über mehrere Inseln - auf einer Fläche von 86,20 km² leben ca. 613 000 Einwohner*innen.

9143 Ehemaliges Kasernengebäude in der Gernersgade von Kopenhagen - die Terrassenhäuser werden jetzt als Wohnraum genutzt. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

9143  Ehemaliges Kasernengebäude in der Gernersgade von Kopenhagen - die Terrassenhäuser werden jetzt als Wohnraum genutzt.

9143 Ehemaliges Kasernengebäude in der Gernersgade von Kopenhagen - die Terrassenhäuser werden jetzt als Wohnraum genutzt. © www.christoph-bellin.de       Kopenhagen ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes; die Stadt gehört zu den bedeutendsten Metropolen Nordeuropas, ist ein beliebtes Reiseziel und Hafenstadt. Das Stadtgebiet von Kopenhagen verteilt sich über mehrere Inseln - auf einer Fläche von 86,20 km² leben ca. 613 000 Einwohner*innen.

9136 Ehemaliges Kasernengebäude in der Gernersgade von Kopenhagen - die Terrassenhäuser werden jetzt als Wohnraum genutzt. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

9136  Ehemaliges Kasernengebäude in der Gernersgade von Kopenhagen - die Terrassenhäuser werden jetzt als Wohnraum genutzt.

9136 Ehemaliges Kasernengebäude in der Gernersgade von Kopenhagen - die Terrassenhäuser werden jetzt als Wohnraum genutzt. © www.christoph-bellin.de       Kopenhagen ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes; die Stadt gehört zu den bedeutendsten Metropolen Nordeuropas, ist ein beliebtes Reiseziel und Hafenstadt. Das Stadtgebiet von Kopenhagen verteilt sich über mehrere Inseln - auf einer Fläche von 86,20 km² leben ca. 613 000 Einwohner*innen.

9138 Ehemaliges Kasernengebäude in der Gernersgade von Kopenhagen - die Terrassenhäuser werden jetzt als Wohnraum genutzt. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

9138  Ehemaliges Kasernengebäude in der Gernersgade von Kopenhagen - die Terrassenhäuser werden jetzt als Wohnraum genutzt.

9138 Ehemaliges Kasernengebäude in der Gernersgade von Kopenhagen - die Terrassenhäuser werden jetzt als Wohnraum genutzt. © www.christoph-bellin.de       Kopenhagen ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes; die Stadt gehört zu den bedeutendsten Metropolen Nordeuropas, ist ein beliebtes Reiseziel und Hafenstadt. Das Stadtgebiet von Kopenhagen verteilt sich über mehrere Inseln - auf einer Fläche von 86,20 km² leben ca. 613 000 Einwohner*innen.

9142 Ehemaliges Kasernengebäude in der Gernersgade von Kopenhagen - die Terrassenhäuser werden jetzt als Wohnraum genutzt. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

9142  Ehemaliges Kasernengebäude in der Gernersgade von Kopenhagen - die Terrassenhäuser werden jetzt als Wohnraum genutzt.

9142 Ehemaliges Kasernengebäude in der Gernersgade von Kopenhagen - die Terrassenhäuser werden jetzt als Wohnraum genutzt. © www.christoph-bellin.de       Kopenhagen ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes; die Stadt gehört zu den bedeutendsten Metropolen Nordeuropas, ist ein beliebtes Reiseziel und Hafenstadt. Das Stadtgebiet von Kopenhagen verteilt sich über mehrere Inseln - auf einer Fläche von 86,20 km² leben ca. 613 000 Einwohner*innen.