Erpel, view from Remagen / Rhineland-Palatinate / Germany
Please have a look at my albums:
www.flickr.com/photos/tabliniumcarlson/albums
This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.
This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.
Erpel, view from Remagen / Rhineland-Palatinate / Germany
Please have a look at my albums:
www.flickr.com/photos/tabliniumcarlson/albums
Remagen / Rhineland-Palatinate / Germany
Please have a look at my albums:
www.flickr.com/photos/tabliniumcarlson/albums
Arp Museum / Remagen / Rhineland-Palatinate / Germany
Please have a look at my albums:
www.flickr.com/photos/tabliniumcarlson/albums
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
My Explore
OM-System 12-100mm F4.0 IS Pro
Wohnanlage an der Ahrweiler Straße, Rheinisches Viertel / Rheingauviertel - Fotos vom Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf ist der vierte Verwaltungsbezirk von Berlin. Der Bezirk entstand 2001 mit der Berliner Verwaltungsreform durch Zusammenlegung der bis dahin eigenständigen Bezirke Charlottenburg und Wilmersdorf. Der Bezirk hat auf einer Fläche von 64,7 km² ca. 343 000 Einwohner*Innen.
Berlin ist die Hauptstadt und zugleich ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Der Stadtstaat Berlin bildet eine Einheitsgemeinde und ist mit über 3,4 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit knapp 892 Quadratkilometern die flächengrößte Kommune Deutschlands sowie nach Einwohnern die zweitgrößte der Europäischen Union. Der Stadtstaat unterteilt sich in zwölf Bezirke. Neben den Flüssen Spree, Havel und Dahme befinden sich im Stadtgebiet kleinere Fließgewässer sowie zahlreiche Seen und Wälder. Der Name ‚Berlin‘ leitet sich vermutlich von dem slawischen Begriff br’lo bzw. berlo mit der Bedeutung „Sumpf, Morast, feuchte Stelle ab. Der Stadtname ist weder auf den angeblichen Gründer der Stadt, Albrecht den Bären, gestorben bereits 1170, noch auf das Berliner Wappentier zurückzuführen. Es handelt es sich um ein redendes Wappen, mit dem versucht wird, den Stadtnamen in deutscher Interpretation bildlich darzustellen (Berlin = ‚Bär‘). Das Wappentier leitet sich demnach vom Stadtnamen ab, nicht umgekehrt.
Wohnanlage an der Ahrweiler Straße, Rheinisches Viertel / Rheingauviertel - Fotos vom Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf ist der vierte Verwaltungsbezirk von Berlin. Der Bezirk entstand 2001 mit der Berliner Verwaltungsreform durch Zusammenlegung der bis dahin eigenständigen Bezirke Charlottenburg und Wilmersdorf. Der Bezirk hat auf einer Fläche von 64,7 km² ca. 343 000 Einwohner*Innen.
Berlin ist die Hauptstadt und zugleich ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Der Stadtstaat Berlin bildet eine Einheitsgemeinde und ist mit über 3,4 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit knapp 892 Quadratkilometern die flächengrößte Kommune Deutschlands sowie nach Einwohnern die zweitgrößte der Europäischen Union. Der Stadtstaat unterteilt sich in zwölf Bezirke. Neben den Flüssen Spree, Havel und Dahme befinden sich im Stadtgebiet kleinere Fließgewässer sowie zahlreiche Seen und Wälder. Der Name ‚Berlin‘ leitet sich vermutlich von dem slawischen Begriff br’lo bzw. berlo mit der Bedeutung „Sumpf, Morast, feuchte Stelle ab. Der Stadtname ist weder auf den angeblichen Gründer der Stadt, Albrecht den Bären, gestorben bereits 1170, noch auf das Berliner Wappentier zurückzuführen. Es handelt es sich um ein redendes Wappen, mit dem versucht wird, den Stadtnamen in deutscher Interpretation bildlich darzustellen (Berlin = ‚Bär‘). Das Wappentier leitet sich demnach vom Stadtnamen ab, nicht umgekehrt.
Mietshaus mit Zwerchgiebel an der Ahrweiler Straße, Rheingauviertel / Rheinisches Viertel - Fotos vom Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf ist der vierte Verwaltungsbezirk von Berlin. Der Bezirk entstand 2001 mit der Berliner Verwaltungsreform durch Zusammenlegung der bis dahin eigenständigen Bezirke Charlottenburg und Wilmersdorf. Der Bezirk hat auf einer Fläche von 64,7 km² ca. 343 000 Einwohner*Innen.
Berlin ist die Hauptstadt und zugleich ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Der Stadtstaat Berlin bildet eine Einheitsgemeinde und ist mit über 3,4 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit knapp 892 Quadratkilometern die flächengrößte Kommune Deutschlands sowie nach Einwohnern die zweitgrößte der Europäischen Union. Der Stadtstaat unterteilt sich in zwölf Bezirke. Neben den Flüssen Spree, Havel und Dahme befinden sich im Stadtgebiet kleinere Fließgewässer sowie zahlreiche Seen und Wälder. Der Name ‚Berlin‘ leitet sich vermutlich von dem slawischen Begriff br’lo bzw. berlo mit der Bedeutung „Sumpf, Morast, feuchte Stelle ab. Der Stadtname ist weder auf den angeblichen Gründer der Stadt, Albrecht den Bären, gestorben bereits 1170, noch auf das Berliner Wappentier zurückzuführen. Es handelt es sich um ein redendes Wappen, mit dem versucht wird, den Stadtnamen in deutscher Interpretation bildlich darzustellen (Berlin = ‚Bär‘). Das Wappentier leitet sich demnach vom Stadtnamen ab, nicht umgekehrt.
Zerstört bei der Flutkatastrophe Juli 2021 im Ahrtal.
reportage.wdr.de/chronik-ahrtal-hochwasser-katastrophe
Infos zum Wiederaufbau der Bahnstrecke hier:
www.ahrstrecke.de
3 Jahre nach der Flut im Ahrtal
www.ahrtal.de/weahropen
Unsere Stadt wird wieder bunt.
#wiederbunt
Der Große Osterpreis der Bade- und Rotweinstadt Ahrweiler in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 1. April 2024. Das Video zum Rennen: youtu.be/1v3STv7sg2M