Back view of a nude under trees, Villa Demière (Study) (1905)
Manguin shows the garden of a rented villa as a backdrop for the reclining nude figure of his wife Jeanne.
On display at the Albertina Gallery in Vienna
www.albertina.at/en/
This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.
This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.
Back view of a nude under trees, Villa Demière (Study) (1905)
Manguin shows the garden of a rented villa as a backdrop for the reclining nude figure of his wife Jeanne.
On display at the Albertina Gallery in Vienna
www.albertina.at/en/
Villa zwischen Bäumen - Fotos von Freiheit, Ortsteil der Stadt Osterode im Landkreis Göttingen in Niedersachsen. © www.christoph-bellin.de Die erste urkundliche Erwähnung stammt erst aus dem 15. Jahrhundert. Der Name geht auf einen Immunitätsbezirk zurück. Die Gegend unterstand nicht der Gerichtsbarkeit der Stadt Osterode. Im 18. Jahrhundert waren Leinenweber, Eseltreiber und Eimermacher die wichtigsten Berufe. In Freiheit leben ca. 1 600 Menschen.
Eine Herde Kühe weidet auf der Eldeniederung, zwischen den Bäumen der Kirchturm von Grabow - Fotos von der Fachwerkstadt Grabow im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern. © www.christoph-bellin.de Grabow ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern und liegt an der Elde-Müritz Wasserstrasse. Der gesamte historische Stadtkern macht Grabow in dieser geschlossenen Form zur einzigen Fachwerkstadt Mecklenburgs. Auf einer Fläche von 47,86 km² leben ca. 5 700 EinwohnerInnen.
Finnhäuser, Ferienhäuser zwischen Bäumen - Fotos vom Ostseebad Trassenheide auf der Insel Usedom, Landkreis Vorpommern Greifswald im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. © www.christoph-bellin.de Trassenheide ist eines der kleinsten Ostseebäder auf Usedom; auf einer Fläche von 6,5 km² leben ca. 950 Menschen.
Bahnhof, ehemaliger Bahnsteig mit Wildkraut und jungen Bäumen bewachsen - Fotos aus Olpe, Kreisstadt im Kreis Olpe in Nordrhein-Westfalen. © www.christoph-bellin.de Der Ort wurde 1220 das erste Mal als „Olepe“ urkundlich erwähnt; 1311 wurde das Stadtrecht verliehen Olpe war Mitglied der Hanse. In der Stadt leben auf einer Fläche von 85,9 km² ca. 30 000 Menschen. Olpe ist Mitglied der Neuen Hanse - insgesamt gab es rund 200 Orte, die zu einem Bestandszeitpunkt des Bundes direkt oder indirekt der Hanse angehörten.
Viele kleine Hansestädte waren ihrer größeren Nachbarstadt zugeordnet, die wiederum in der Hanse vertreten war. 1980 wurde in Zwolle die „Neue Hanse“ als größte internationale Städtepartnerschaft gegründet.
Ruine zwischen Bäumen - Fotos aus Annenwalde, Gemeindeteil im Ortsteil Densow der Stadt Templin im Landkreis Uckermark in Brandenburg. © www.christoph-bellin.de Annenwalde wurde erst 1754 gegründet im gleichen Jahr wurde dort eine Glashütte eingerichtet. Annenwalde war bis 1974 eine selbständige Gemeinde. In Annenwalde leben ca. 100 Menschen.
Dorfteich mit alten Bäumen, Runddorf - Fotos von Bresch, Gemeindeteil der Gemeinde Pirow im Landkreis Prignitz in Brandenburg. © www.christoph-bellin.de Die erste urkundliche Nennung des Runddorfes ist 1325 unter „Bricik" nachgewiesen. Bricik ist eine wendische Ortsbezeichnung. 1349 finden wir es unter „Bresseke". Der Ortsname hat sich über „Bresche" zu Bresch gewandelt. Die Kirche wurde im 18. Jahrhundert erneuert. In der Gemeinde Pirow leben auf einer Fläche von 37,8 km² ca. 430 Menschen
Wohnhäuser mit Satteldach und Fachwerkgiebel / Heimatstil hinter Bäumen - Fotos von Timmendorfer Strand, Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein. © www.christoph-bellin.de Der Name „Timmendorf“ wurde vermutlich von einem deutschen Siedler des Ortes mit dem Namen Timmo. Timmendorfer Strand entwickelte sich um 1880 aus einzelnen am Strand gelegenen Ansiedlungen zu einem reinen Seebad. Im Jahr 1951 erhielt Timmendorfer Strand die Anerkennung als Ostseeheilbad. Für den Kurbetrieb erfolgte der Neubau einer Reihe von Bauwerken - 1952 die Trinkkurhalle und 1969 Eröffnung des Kongreß- und Hotelzentrums Maritim. In der Gemeinde Timmendorfer Strand leben auf einer Fläche von 20,1 km² ca. 8 650 Menschen - 2022 gab es in der Gemeinde 1 310 788 Übernachtungen von TouristInnen.
Wohnhäuser mit beschnittenen Bäumen - Fotos von Maasbommel , einem Dorf in der Provinz Gelderland in den Niederlanden. © www.christoph-bellin.de Maasbommel erhielt 1312 die Stadtrechte und wurde an der Seite von Nimwegen Mitglied der Hanse. Haupteinnahmequellen waren die Korbflechterei und die Fischerei. Maasbommel hat ca. 1340 EinwohnerInnen und ist Mitglied der Neuen Hanse - insgesamt gab es rund 200 Orte, die zu einem Bestandszeitpunkt des Hansebundes direkt oder indirekt der Hanse angehörten. Viele kleine Hansestädte waren ihrer größeren Nachbarstadt zugeordnet, die wiederum in der Hanse vertreten war. 1980 wurde in Zwolle die „Neue Hanse“ als größte internationale Städtepartnerschaft gegründet.
Ziegelgebäude zwischen jungen Bäumen, Leerstand - Fotos von Mellensee, Ortsteil der Gemeinde Am Mellensee im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg. © www.christoph-bellin.de In Mellen, früher auch Möllen, wurde 1430 eine Mühle erstmals urkundlich genannt. 1801 wurde neben der Wassermühle auch eine Windmühle erwähnt. Um 1600 wurde der Fluß Notte ausgebaut, um den Transport von Ziegelsteinen aus den Klausdorfer Ziegelgruben und Gips vom Sperenberger Gipsberg auf dem Wasserweg zu ermöglichen. Sie wurde um 1856–1858 kanalisiert. Die kanalisierte Notte ermöglicht eine Wasserverbindung auch für Wassersportler vom Mellensee bis nach Berlin. Auf einer Fläche von 789 km² leben ca. 1200 Menschen.
Techentin ist ein Ort in der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern; Fachwerkgebäude, Wohnhaus im Grünen zwischen Bäumen. © www.christoph-bellin.de Die Gemeinde wird vom Amt Goldberg-Mildenitz mit Sitz in der Stadt Goldberg verwaltet. Der Name Techentin kommt aus dem slawischen "teche" für Trost. Also würde Techentin Ort des Trostes bedeuten. Erstmals urkundlich erwähnt wurde er im Jahr 1219. In Techentin leben auf einer Fläche von 41,7 km² ca. knapp 700 Menschen. Techentin ist Teil der Metropolregion Hamburg und ist damit Partner einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands. Die Metropolregion Hamburg umfasst 4 Bundesländer, 17 Kreise und Landkreise, drei kreisfreie Städte sowie 12 Wirtschafts- und Sozialpartner. Sie hat eine Flächengröße von knapp 28.500 Quadratkilometer und 5,3 Millionen Bewohnerinnen und Bewohner. Die Metropolregion ist das wirtschaftliche Zentrum im Norden.