The Flickr Geschwister Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

ArchivTappen45 20 Feldgraue, Rekruten (back), Infanterie-Regiment 105, WWI 1914-1918 by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen45 20 Feldgraue, Rekruten (back), Infanterie-Regiment 105, WWI 1914-1918

[back von 22]

Kriegsjahr 1916
Infanterie Regiment 105
1.ReKr.Dep. 8. Korpsch.

Absender:
Kan. Ziegenhals. Kgl. Sächs. Fußart.Reg. II. Rekr. Depot.
Ers.-Batl. No.12.

Feldpost, Stempel, Metz, 6. September 1916:

Obergefr. Richard Ziegenhals
22. Res. Division
Res.-Fußatillerie
Batterie No. 576
6. I.D.

Text:
Lieber Richard!
Will dir mal eine Karte von mir schicken wo ich mich in Werdau bei der Inftr. habe [ab...?] lassen Ich bin zwar hier ganz [?] aber du wirst mich wohl finden. Hoffentlich geht es dir auch noch soweit gut. Es grüßt dich dein Bruder Willy.

Lichtbildwerkstatt. F. L. Linke. Werdau.

ArchivTappen45 22 Feldgraue, Rekruten (front), Infanterie-Regiment 105, WWI 1914-1918 by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen45 22 Feldgraue, Rekruten (front), Infanterie-Regiment 105, WWI 1914-1918

[front von 20]

Kriegsjahr 1916
Infanterie Regiment 105
1.ReKr.Dep. 8. Korpsch.

Absender:
Kan. Ziegenhals. Kgl. Sächs. Fußart.Reg. II. Rekr. Depot.
Ers.-Batl. No.12.

Feldpost, Stempel, Metz, 6. September 1916:

Obergefr. Richard Ziegenhals
22. Res. Division
Res.-Fußatillerie
Batterie No. 576
6. I.D.

Text:
Lieber Richard!
Will dir mal eine Karte von mir schicken wo ich mich in Werdau bei der Inftr. habe [ab...?] lassen Ich bin zwar hier ganz [?] aber du wirst mich wohl finden. Hoffentlich geht es dir auch noch soweit gut. Es grüßt dich dein Bruder Willy.

Marlene und Harry by Pixelkids

© Pixelkids, all rights reserved.

Marlene und Harry

ArchivTappen25(5A)verbessert345 Sterbebildchen (front), Anton Gruber, Georg Gruber, WWI 1914-1918 by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen25(5A)verbessert345 Sterbebildchen (front), Anton Gruber, Georg Gruber, WWI 1914-1918

[front von 341]

Text:
Gebets-Andenken
an die tugendsamen Jünglinge

Anton Gruber
Lindl-Bauerssohn von Eggenpoint
Reservist beim 2. Infant.-Regiment, 8. Kompagnie,
gestorben am 2. Oktober 1914 in Nordfrankreich im Alter von 31 Jahren.

R.I.P.

Georg Gruber
Lindl-Bauerssohn von Eggenpoint,
Soldat b. 1. Ersatz-Inst-Regt., 12. Kompagnie,
welcher infolge Minenverschüttung in einem Lazarett zu Seclin bei Lille (Nordfrankreich) am 23. August 1917 nach Empfang der hl. Sterbesakramente im 34. Lebensjahre seinem Bruder im Heldentode nachgefolgt ist.

Unsere lieben Söhne und Brüder
Sie starben den Tod fürs Vaterland
Hart hat uns der Schlag getroffen
Doch er kam von Gottes Hand.

Info zu Eggenpoint:
heute gehörig zu: Schalkham ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Landshut.

Info zu Seclin heute:
"Seclin (niederländisch: Sikelin[1]) ist eine französische Stadt...im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Lille und zum Kanton Faches-Thumesnil." Wikipedia.

Gozo 1989 - Big Brother by Franz J. K.

© Franz J. K., all rights reserved.

Gozo 1989 - Big Brother

Drei Kinder von hinten by ccnull.de Bilddatenbank

Available under a Creative Commons by license

Drei Kinder von hinten

Dieses Bild von Tim Reckmann kann frei unter der angegebenen Creative Commons Lizenz genutzt werden. Viele Tausend weitere Fotos findest Du auch auf www.ccnull.de. Darüber hinausgehende Lizenzen (z.B. Nutzung ohne Kennzeichnung oder Social Media Nutzung) werden exklusiv auf www.a59.de angeboten. Der Einbindung der Bilder via Framing, Embedding oder Deep-Link wird ausdrücklich widersprochen.

ArchivTappen25(5A)verbessert186 Brüder, Zivil, Uniform, 1910er by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen25(5A)verbessert186 Brüder, Zivil, Uniform, 1910er

Bitte: Was könnte das für eine Uniform sein? Land?

ArchivTappen25(5A)verbessert40 Sterbebildchen (back) Soldaten, WWII 1939-1945 by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen25(5A)verbessert40 Sterbebildchen (back) Soldaten, WWII 1939-1945

Zum lieben Gedenken im Gebete an unseren lieben zweiten Sohn und guten Bruder
Josef Gierl
Maurerssohn von Hinterskirchen,
Obergrenadier in einem Grenadier-Regiment welcher am 13. Feburar 1944, bei den harten Abwehrkämpfen im Osten, in Alter von 36 Jahren und 3 Monaten den Heldentod fürs Vaterland starb.

Zum lieben Gedenken im Gebete an unseren lieben Sohn und guten Bruder
Georg Gierl
Maurerssohn von Hinterskirchen,
Obergefreiter in einem Gebirgsjäger-Regiment, Inhaber der Ostmedaille, welcher am 17. Januar 1943, in Rußland im Kaukasus, bei Krasnodar, im Alter von 33 Jahren den Heldentod erlitten hat.

Oh Herr, gib den beiden Brüdern die ewige Ruhe!

ArchivTappen25(5A)verbessert37 Sterbebildchen (front), Brüder, Soldaten, WWII 1939-1945 by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen25(5A)verbessert37 Sterbebildchen (front), Brüder, Soldaten, WWII 1939-1945

Brüder:
Josef Gierl, 1944.
Georg Gierl, 1943.

Oh Herr, gib den beiden Brüdern die ewige Ruhe!

ArchivTappen25(5A)verbessert18 Sterbebildchen (front) Geschwister, Soldaten, WWII 1939-1945 by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen25(5A)verbessert18 Sterbebildchen (front) Geschwister, Soldaten, WWII 1939-1945

Heiligstes Herz Jesu erbarme Dich der gefallenen Krieger!

O Gott segne sein Grab und bestelle Deinen heiligen Engel, auf daß er es behüte.

ArchivTappen25(5A)verbessert19 Sterbebildchen (back), Soldaten, WWII 1939-1945 by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen25(5A)verbessert19 Sterbebildchen (back), Soldaten, WWII 1939-1945

Gebets-Andenken an unseren lieben unvergeßlichen Sohn und Bruder
Jüngling Josef Flötzinger
Schneidermeisterssohn von Stefanskirchen
Stabsgefreiter in einem Infanterieregiment
welcher nach Teilnahme an den Feldzügen gegen Polen, Frankreich und Rußland infolge schwerer Verwundung in einem Feldlazarett im Alter von 28 Jahren am 11. Juli 1943 südlich Orel dem geliebten Vaterlande sein junges Leben opferte.

Gebets-Andenken an unseren lieben unvergeßlichen Sohn und Bruder
Jüngling Johann Flötzinger
Schneidermeisterssohn von Stefanskirchen
Unteroffizier in einem Artillerie-Regiment
welcher nach Teilnahme an den Feldzügen gegen Polen, Frankreich und Rußland infolge schwerer Verwundung in einem Feldlazarett im Alter von 23 1/2 Jahren am 6. Juli 1943 südlich Orel dem geliebten Vaterlande sein junges Leben opferte.

"Orjol (russisch Орёл [ʌˈrʲoɫ], wörtlich „Adler“; dt. manchmal auch Orel) ist eine russische Stadt in der Oblast Orjol in Zentralrussland." Wikipedia.

Rural life in Germany circa WW2 by Rare Historical Images

© Rare Historical Images, all rights reserved.

Rural life in Germany circa WW2

Arch.Tappen25(Alb13u)verb.21A Motorrad, D-Rad, Rudolf Frahm mit Bruder, Glinde, 1930er by Hans-Michael Tappen

Arch.Tappen25(Alb13u)verb.21A Motorrad, D-Rad, Rudolf Frahm mit Bruder, Glinde, 1930er

Kennzeichen: HH = Hansestadt Hamburg.

Bau der D-Rad Motorräder in Berlin-Spandau 1921 bis Ende 1932.
"Die Deutschen Industriewerke sind ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Berlin-Spandau. In der wechselvollen Geschichte der Werke wurden unter anderem Eisenbahnwagen, Motorräder, Automobile, Schiffe und Rüstungsgüter hergestellt." Wikipedia.

"Glinde ist eine Stadt im südlichen Schleswig-Holstein. Sie gehört zur Metropolregion Hamburg und liegt östlich von deren Kernstadt im Kreis Stormarn." Wikipedia.

Arch.Tappen25(Alb13u)verb.18 Jugendgruppe, Freizeit, Feuerstelle, Ostsee, 1930er by Hans-Michael Tappen

Arch.Tappen25(Alb13u)verb.18 Jugendgruppe, Freizeit, Feuerstelle, Ostsee, 1930er

Ostsee 1932.
Foto-Album Rudolf Frahm, 1927-1941.

Arch.Tappen25(Alb13u)verb.17 Jugendgruppe, Freizeitaktivität, Hamburg, Duvenstedt, 1930er by Hans-Michael Tappen

Arch.Tappen25(Alb13u)verb.17 Jugendgruppe, Freizeitaktivität, Hamburg, Duvenstedt, 1930er

Foto-Album Rudolf Frahm, 1927-1941.

Arch.Tappen25(Alb13u)verb.11 Familienfoto, Frahm, Eltern, Geschwister, Norddeutschland, 1930er by Hans-Michael Tappen

Arch.Tappen25(Alb13u)verb.11 Familienfoto, Frahm, Eltern, Geschwister, Norddeutschland, 1930er

Glinde, 1930.

"Glinde ist eine Stadt im südlichen Schleswig-Holstein. Sie gehört zur Metropolregion Hamburg und liegt östlich von deren Kernstadt im Kreis Stormarn." Wikipedia

Arch.Tappen25(Alb13u)verb.5 Familienfoto, Rudolf Frahm, Norddeutschland, Hamburg, 1920er by Hans-Michael Tappen

Arch.Tappen25(Alb13u)verb.5  Familienfoto, Rudolf Frahm, Norddeutschland, Hamburg, 1920er

Familie Frahm zum 70. Geburtstage des Vaters.

Rudolf Frahm, Hamburg, 1927-1941.
Familienmitglieder, Beschriftung, Namen, Alter.

Text:
Sommer 1936.
Die Aufnahme wurde wurde in der Lindenstraße in dem Lichtbildtheater Schauburg aufgenommen.
Lebensalter der Familienangehörigen zur Zeit:
1. Vater 70 Jahre.
2. Mutter 55 Jahre.
3. Anni 35 Jahre.
4. Heini 33 Jahre.
5. Gertrud 29 Jahre
6. Waldemar 26 Jahre.
7. Rudi 19 Jahre.

Geburtsdaten:
Vater 14. Juli 1866.
Mutter 17. Dezember 1881.
Anni 3. Mai 1901.
Heini 14. April 1903.
Gertrud 9. Mai 1907.
Waldemar 18. Oktober 1910.
Rudolf 22. September 1917.

Alter der Eltern bei Geburt der Kinder:
Laufende Nummern:
Vater: Mutter:
bei Anni: Vater: 35 Jahre, Mutter: 20 Jahre
bei Heini: Vater. 37 Jahre, Mutter: 22 Jahre
bei Gertrud: Vater: 41 Jahre, Mutter: 26 Jahre
bei Waldemar Vater: 44 Jahre, Mutter: 29 Jahre
bei Rudi Vater: 51 Jahre, Mutter: 36 Jahre

Arch.Tappen25(Alb13u)verb.4 Familienfoto, Rudolf Frahm, Norddeutschland, Hamburg, 1920er by Hans-Michael Tappen

Arch.Tappen25(Alb13u)verb.4 Familienfoto, Rudolf Frahm, Norddeutschland, Hamburg, 1920er

Familie Frahm zum 70. Geburtstage des Vaters.

Rudolf Frahm, Hamburg, 1927-1941.
Familienmitglieder, Beschriftung, Namen, Alter.

Text:
Sommer 1936.
Die Aufnahme wurde wurde in der Lindenstraße in dem Lichtbildtheater Schauburg aufgenommen.
Lebensalter der Familienangehörigen zur Zeit:
1. Vater 70 Jahre.
2. Mutter 55 Jahre.
3. Anni 35 Jahre.
4. Heini 33 Jahre.
5. Gertrud 29 Jahre
6. Waldemar 26 Jahre.
7. Rudi 19 Jahre.

Geburtsdaten:
Vater 14. Juli 1866.
Mutter 17. Dezember 1881.
Anni 3. Mai 1901.
Heini 14. April 1903.
Gertrud 9. Mai 1907.
Waldemar 18. Oktober 1910.
Rudolf 22. September 1917.

Alter der Eltern bei Geburt der Kinder:
Laufende Nummern:
Vater: Mutter:
bei Anni: Vater: 35 Jahre, Mutter: 20 Jahre
bei Heini: Vater. 37 Jahre, Mutter: 22 Jahre
bei Gertrud: Vater: 41 Jahre, Mutter: 26 Jahre
bei Waldemar Vater: 44 Jahre, Mutter: 29 Jahre
bei Rudi Vater: 51 Jahre, Mutter: 36 Jahre

ArchivTappen27(7A)verb.989A Geschwister, Mädchen, Jungen, Deutschland, 1930er by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen27(7A)verb.989A Geschwister, Mädchen, Jungen, Deutschland, 1930er

ArchivTappen27(7A)verb.990A Geschwister, Junge, Mädchen, Letschin im Oderbruch, 1930er by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen27(7A)verb.990A Geschwister, Junge, Mädchen, Letschin im Oderbruch, 1930er

"Letschin ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg." Wikipedia.