Yell
This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.
This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.
One week ago, we met this purple sandpiper (Calidris maritima) out in our boat. It stayed on a skerry, even if the oystercatchers and gulls around it flew as we passed by.
It was my first purple sandpiper on our island and municipality. On that day, as the rest of the first days of April, we had a lovely and warm spring day.
Now I am in Finnmark, on the top of Norway, and I have seen many purple sandpipers here as well. But here they are out in the snow showers and no signs of spring.
But I have good clothes, and enjoy myself photographing them and all the other birds here in the snow.
(Fjæreplytt in Norwegian)
My album of birds here.
-----------------------------------------------------------------------
Feel free to follow my facebook photo page:
www.facebook.com/ranveigmariephotography/
Or my Instagram:
www.instagram.com/ranveigmariephotograp
all travel photography shot by KHWD
this was from the ferry between sweden and finland, bit hazy at the time
want to see more images or read the blog?
www.motorhome-travels.net/post/blog-100-our-scandinavia-h...
The Åland Islands, an autonomous archipelago belonging to Finland, are a fascinating collection of over 6,500 islands and skerries in the Baltic Sea. Known for their serene beauty, many of these islands are tiny, often adorned with resilient trees like birches, pines, and junipers that thrive in their unique environment. These trees not only add to the scenic charm but also play an important role in preventing soil erosion and providing habitats for local wildlife.
The smaller islands often have sparse vegetation due to limited soil and harsher conditions, but their rugged beauty creates a distinct and picturesque landscape. Have you ever visited the Åland Islands, or are you planning a trip? Its a great place for photography
Norwegen / Nordland / Lofoten / Vestvågøya - Aussicht vom Steinetinden
Vestvågøya (or less-commonly: Vest-Vågøy) is an island in the Lofoten archipelago in Nordland county, Norway. The island is located within Vestvågøy Municipality. The island lies between the islands of Austvågøya and Gimsøya to the northeast and Flakstadøya to the southwest. There are also several small islands and skerries surrounding the island. Vestvågøya makes up over 97% of the municipal area and about 99% of the inhabitants of the municipality live on the island. The European route E10 highway crosses the island connecting to Flakstadøya by the Nappstraum Tunnel and to Gimsøya by the Sundklakkstraumen Bridge.
The middle part of the island is relatively flat and marshy, while the outer parts in the north and south are mountainous. The highest point on the island is the 964-metre (3,163 ft) tall mountain Himmeltindan. The flat parts of the island are largely agricultural land. There is one town on the island (Leknes) and several large villages on the island including Stamsund, Ballstad, and Gravdal.
In Vestvågøya mountains have steep slopes towards the open sea in the northwest and southeast while slopes pointing towards the interior of the island are more gentle. This is the result of erosion acting on a landscape that has been uplifted along southwest-northwest-trending faults in the margins of Lofoten while the interior axis has remained more stable.
(Wikipedia)
Vestvågøya (seltener Vest-Vågøy) ist eine Insel der norwegischen Inselgruppe Lofoten. Die Insel gehört zur Kommune Vestvågøy im Fylke Nordland. Mit einer Fläche von 413,28 km² ist sie die zwölftgrößte Insel des norwegischen Hauptlandes.
Geografie
Die Insel ist Teil der vor der norwegischen Westküste gelegenen Inselgruppe Lofoten und liegt nordöstlich der Insel Flakstadøya und südwestlich der Gimsøya. Von der Flakstadøya ist die Vestvågøya durch die Meerenge Nappstraumen getrennt, von der Gimsøya über den Sundklakkstraumen. Die Vestvågøya liegt vollständig in der Kommune Vestvågøy und macht etwa 97 % des Gemeindeareals aus. Zudem leben über 99 % der insgesamt 11.619 Einwohner (Stand: 1. Januar 2024) der Kommune auf der Insel.
Die Insel ist teils von Mooren bedeckt. Die Küste ist von einer Vielzahl an Fjorden und Buchten geprägt. Auf der Insel befinden sich mehrere Erhebungen mit über 700 moh. Teils ist die Küste steiler abfallend, bei der Stadt Leknes an der Südküste liegt ein breiterer Küstenstreifen vor. Die Erhebung Himmeltindan an der Westküste stellt mit einer Höhe von 962 moh. den höchsten Punkt der Kommune Vestvågøy und damit auch der Insel dar. Die Berge schirmen die Insel teilweise vor Wind und Regenfronten ab. Das Klima entspricht einem maritimen Klima, das zu milden Wintern führt.
Verkehr
Über die Insel führt die Europastraße 10 (E10), die die Anbindung ans Festland herstellt. Im Nordosten führt sie über eine Brücke auf die Gimsøya, im Südwesten durch einen Tunnel auf die Flakstadøya.
(Wikipedia)
Almost two weeks ago, the first few oystercatchers (Haematopus ostralegus) arrived our neighbourhood, after wintering in probably England, Germany or the Netherlands.
At first they come in small groups, but in March we often have a day or two with really big groups, before they move on.
Yesterday was such a day, and we counted at least 226 oystercatchers on a crowded skerry.
This is from a similar day another year, when nearly 400 oystercatchers filled our skerries.
(Tjeld in Norwegian)
Check out many more photos of them in the links below the line!
-----------------------------------------------------------------------
Feel free to follow my facebook photo page:
www.facebook.com/ranveigmariephotography/
Or my Instagram:
www.instagram.com/ranveigmariephotography/
Norwegen / Nordland / Lofoten / Flakstadøya - Auf dem Küstenpfad zwischen Nusfjord und Nesland
Flakstadøya is an island in the Lofoten archipelago in Nordland county, Norway. The entire island lies within Flakstad Municipality with the Vestfjorden on the east side of the island and the Norwegian Sea on the west side of the island.
Geography
The island is connected to the neighboring island of Moskenesøya (to the south and west) by the Kåkern Bridge and Fredvang Bridges. It is connected to the island of Vestvågøya (to the northeast) through the undersea Nappstraum Tunnel. The European route E10 highway crosses the island and connecting to the neighboring islands.
There are several villages on the island including the administrative centre of the municipality, Ramberg, and others such as Fredvang, Nusfjord, Sund, Vikten, and Napp.
(Wikipedia)
Flakstadøy ist eine der äußersten Inseln des Lofotenarchipels und der zum norwegischen Fylke Nordland gehörenden Kommune Flakstad. Im Osten trennt der Sund Nappstraumen Flakstadøy von Vestvågøy und im Westen der Sundstraumen von Moskenesøy. Die E 10 wird durch den 1990 erbauten 1776 m langen Nappstaumtunnel herangeführt. Moskenesøy wird durch die den Sundstraumen überspannende, 2003 errichtete Hängebrücke „Kråkern bru“ erreicht.
Landschaft
Der Flakstadpollen, der Storvatnet und Bottelvika bei Nusfjord einerseits, sowie der Skjelfjord andererseits schneiden die Insel in drei Teile. Ein bizarres Gebirgsmassiv erstreckt sich im mittleren Inselteil von Nord nach Süd. Auf der Nordseite um den Skjelfjord besitzt die Insel flache Wiesen mit den für die Nord-West-Küste der Lofoten typischen Sandstränden. Die Süd-Ost-Seite wird von einer felsig-kargen Bergwelt am Vestfjord bestimmt, wo aber durch die Föhnwinde der hohen Berge mehr Sonnentage im Jahr zu finden sind. Die höchsten Gipfel neben den Stjerntinden heißen Stortinden (866 m), Bjørntinden (802 m) und Stabben (777 m).
Die Mitternachtssonne ist hier vom 27. Mai bis zum 17. Juli am besten an den Stränden der Nord-West-Seite zu bestaunen. Neben dem Hauptort Ramberg gibt es weitere Orte: Nusfjord, Napp, Sund, Nesland, Vikten und Flakstad.
Allgemeines
Flakstad war früher wegen der Kreuzkirche Zentrum der Inselgemeinde. Ein Vorgängerbau wird bereits 1413 erwähnt. Die idyllisch verstreut liegenden Gehöfte sind nur vier Kilometer vom heutigen Hauptort Ramberg entfernt.
Der Sage nach strandete 1430 ein schottischer Frachtsegler mit russischem Bauholz an der Nordseite der Lofoten. Das Holz trieb im nahegelegenen Fredvang auf Moskenesøy an Land. Es wurde dort sofort mit dem Bau einer Kirche begonnen, die, erst halbfertig, wieder von einem Sturm fortgerissen wurde. Das Holz wurde abermals weggetrieben und trieb bei den Flakstadhöfen an den Strand. Nun war der Kirchort definitiv durch Gottes Fügung bestimmt und man vollendete den Bau dort. So weit die Sage, die so oder ähnlich von vielen Küstenkirchen im ganzen Christentum erzählt wird ... Wahrscheinlich eine Umschreibung für Piraterie um das auf den baumlosen Eilanden hochbegehrte Baumaterial Holz.
In der Nähe, in Indre Skjelfjord, wurde den Opfern des Zweiten Weltkrieges und vor allem den auf See von 1800 bis 1930 gebliebenen Fischern und Seeleuten ein Denkmal gesetzt. Aus diesen 130 Jahren gibt es nur wenig Gräber männlicher Verstorbener auf dem Kirchfriedhof.
(Wikipedia)
Norwegen / Nordland - Die Sieben Schwestern
View from Tvilling Nord
Ausblick vom Tvilling Nord
De syv søstre (Norwegian) or The Seven Sisters (English) is a mountain range on the island of Alsten in Alstahaug Municipality in Nordland county, Norway.
The mountain range consists of seven peaks on the southeastern half of the island. The mountains are (listed from northeast to southwest):
Botnkrona, with a height of 1,072 metres (3,517 ft)
Grytfoten, with a height of 1,019 metres (3,343 ft)
Skjæringen, with a height of 1,037 metres (3,402 ft)
Tvillingene ("the twins"), with a height of 980 metres (3,220 ft) for the taller one and 945 metres (3,100 ft) for the shorter one)
Kvasstinden, with a height of 1,010 metres (3,310 ft)
Breitinden, with a height of 910 metres (2,990 ft)
The range is popular with hikers and offers scenic views over the surrounding area.
All the peaks can be ascended using marked paths, and on every summit there is a notebook where visitors can write their name. After visiting all peaks, hikers can contact the local tourist association which will issue a certificate as a testimonial of their achievement. There is no time-limit for climbing all the peaks. The record for the quickest visit to all peaks is under 4 hours.
A good view of the mountain range can be achieved traveling by sea in the "Hurtigruten", as it passes the full length of the range.
(Wikipedia)
Die Sieben Schwestern (bokmål: De syv søstre bzw. Sju søstre) sind eine Bergformation aus sieben Bergen in der Kommune Alstahaug in Nordland, Norwegen.
Lage
Die Sieben Schwestern erstrecken sich von Norden nach Süden auf der Insel Alsten südlich von Sandnessjøen.
Auf der Westseite führt an ihnen die Küstenstraße Fv17 entlang, von der man nur in einem kurzen Abschnitt alle Bergspitzen gleichzeitig sehen kann.
Ein besserer Blick auf alle Bergspitzen bietet sich dem Betrachter von einem Schiff aus. Unter anderem fährt täglich die Hurtigrute auf dem Weg von Sandnessjøen nach Brønnøysund an der Westseite der Berge entlang. Die Ostseite kann man hingegen bei einer Fährüberfahrt von Tjøtta nach Forvik aus der Ferne sehen.
Die Sage
Die Sieben Schwestern erreichten überregionale und auch touristische Bekanntheit vor allem durch die mit ihr verbundene Sage vom Torghatten (ausführliche Sage siehe dort). Der Sage nach sollen es sieben Jungfrauen gewesen sein, die sich nach einer Verfolgung durch den König Hestmannen erschöpft niederwarfen. Bei Sonnenaufgang erstarrten sie zu Stein.
Die Berge
Im Einzelnen bestehen die Sieben Schwestern aus folgenden Bergen (Norden nach Süden):
Botnkrona (1072 m)
Grytfoten (1019 m)
Skjæringen (1037 m)
Tvillingene – dt.: Zwillinge (980 m und 945 m)
Kvasstinden (1010 m)
Breitinden (910 m)
Alle Gipfel lassen sich ohne Bergsteigerausrüstung bezwingen. Dazu gibt es am Fuß der Berge ausgewiesene Parkplätze mit entsprechender Beschilderung für die Wege zum Gipfel. Die Wanderung über alle sieben Gipfel ist 26,1 Kilometer lang und hat eine gesamte Steigung von 3525 Metern. Ab und zu finden Rennen über alle sieben Gipfel statt. Der bestehende Rekord aus dem Jahr 2015 liegt bei 3 Stunden und 43 Minuten.
Sonstiges
Eine stilisierte Darstellung der Sieben Schwestern findet sich im Gemeindewappen der Gemeinde Alstahaug.
(Wikipedia)