The Flickr Zusammentreffen Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

Am Wasserloch / At the waterhole by HeLeHo

© HeLeHo, all rights reserved.

Am Wasserloch / At the waterhole

BERLIN - the place to be by jens.schommer

© jens.schommer, all rights reserved.

BERLIN - the place to be

(for English scroll down)

Molecule Man

Der Molecule Man ist eine Serie von Monumentalkunstwerken des amerikanischen Bildhauers Jonathan Borofsky. Er hat von dieser Skulptur Varianten mit drei und mit vier Personen geschaffen.

Der Berliner Molecule Man wurde in der Drei-Personen-Variante im Mai 1999 in Berlin in der Spree zwischen Elsenbrücke und Oberbaumbrücke aufgestellt. Am Ort der Dreifachfigur trafen die drei ehemals selbstständigen Berliner Bezirke Friedrichshain, Kreuzberg und Treptow zusammen. Heute treffen an der Stelle drei Ortsteile und zwei Bezirke aufeinander. Gleichzeitig ist der Ort eine Nahtstelle des wiedervereinigten West- und Ost-Berlins.

Es handelt sich um drei 30 Meter hohe menschliche Figuren aus wetterfesten, gelochten Aluminiumplatten, die sich gegenüberstehen und in der Mitte treffen. Die doppelte Symbolkraft besteht durch das Zusammentreffen der Bezirke, aber auch durch die Vereinigung von Molekülen aller Menschen, die zum Überleben der Menschheit nötig ist. Das Kunstwerk wiegt etwa 45 Tonnen.

Zu sehen ist das Kunstwerk von der Oberbaum- und der Elsenbrücke, von der Stralauer Allee und von den vorüberführenden Bahn- und S-Bahnlinien. Finanziert wurde es durch die Allianz AG, die in dem benachbarten Gebäudekomplex Treptowers bis ins Jahr 2019 ihren Niederlassungssitz hatte.

Borofsky hat 1977/78 seine ersten Molekül-Skulpturen angefertigt, die in Los Angeles aufgestellt wurden. Ihn faszinierte die hohe Symbolkraft solcher Figuren, die mit Löchern durchsetzt sind, und die Moleküle symbolisieren, aus denen sie bestehen.

„[Die Skulptur soll daran erinnern …] dass sowohl der Mensch als auch die Moleküle in einer Welt der Wahrscheinlichkeit existieren und es das Ziel aller kreativen und geistigen Traditionen ist, Ganzheit und Einheit innerhalb der Welt zu finden.“
- Jonathan Borofsky –

www.berlin.de/
____________________________________________________

Molecule Man

The Molecule Man is a series of monumental artworks by the American sculptor Jonathan Borofsky. He has created versions of this sculpture with three and four people.

The three-person version of the Berlin Molecule Man was erected in May 1999 in Berlin in the Spree between Elsenbrücke and Oberbaumbrücke. The three formerly independent Berlin districts of Friedrichshain, Kreuzberg and Treptow came together at the site of the triple figure. Today, three districts and two boroughs meet at the site. At the same time, the site is a point where the reunified West and East Berlin meet.

It consists of three 30-metre-high human figures made of weatherproof, perforated aluminum plates that face each other and meet in the middle. The double symbolic power lies in the meeting of the districts, but also in the union of the molecules of all people, which is necessary for the survival of mankind. The Molecule Man weighs around 45 tons.

The artwork can be seen from the Oberbaum and Elsen bridges, from Stralauer Allee and from the passing train and S-Bahn lines. It was financed by Allianz AG, which had its branch office in the neighboring Treptowers building complex until 2019.

Borofsky created his first molecule sculptures in 1977/78, which were installed in Los Angeles. He was fascinated by the highly symbolic power of such figures, which are riddled with holes and symbolize the molecules of which they are made.

“[The sculpture is intended as a reminder...] that both humans and molecules exist in a world of probability, and that the goal of all creative and spiritual traditions is to find wholeness and unity within the world.” - Jonathan Borofsky -

www.berlin.de/en/

BERLIN - the place to be by jens.schommer

© jens.schommer, all rights reserved.

BERLIN - the place to be

(for English scroll down)

Molecule Man

Der Molecule Man ist eine Serie von Monumentalkunstwerken des amerikanischen Bildhauers Jonathan Borofsky. Er hat von dieser Skulptur Varianten mit drei und mit vier Personen geschaffen.

Der Berliner Molecule Man wurde in der Drei-Personen-Variante im Mai 1999 in Berlin in der Spree zwischen Elsenbrücke und Oberbaumbrücke aufgestellt. Am Ort der Dreifachfigur trafen die drei ehemals selbstständigen Berliner Bezirke Friedrichshain, Kreuzberg und Treptow zusammen. Heute treffen an der Stelle drei Ortsteile und zwei Bezirke aufeinander. Gleichzeitig ist der Ort eine Nahtstelle des wiedervereinigten West- und Ost-Berlins.

Es handelt sich um drei 30 Meter hohe menschliche Figuren aus wetterfesten, gelochten Aluminiumplatten, die sich gegenüberstehen und in der Mitte treffen. Die doppelte Symbolkraft besteht durch das Zusammentreffen der Bezirke, aber auch durch die Vereinigung von Molekülen aller Menschen, die zum Überleben der Menschheit nötig ist. Das Kunstwerk wiegt etwa 45 Tonnen.

Zu sehen ist das Kunstwerk von der Oberbaum- und der Elsenbrücke, von der Stralauer Allee und von den vorüberführenden Bahn- und S-Bahnlinien. Finanziert wurde es durch die Allianz AG, die in dem benachbarten Gebäudekomplex Treptowers bis ins Jahr 2019 ihren Niederlassungssitz hatte.

Borofsky hat 1977/78 seine ersten Molekül-Skulpturen angefertigt, die in Los Angeles aufgestellt wurden. Ihn faszinierte die hohe Symbolkraft solcher Figuren, die mit Löchern durchsetzt sind, und die Moleküle symbolisieren, aus denen sie bestehen.

„[Die Skulptur soll daran erinnern …] dass sowohl der Mensch als auch die Moleküle in einer Welt der Wahrscheinlichkeit existieren und es das Ziel aller kreativen und geistigen Traditionen ist, Ganzheit und Einheit innerhalb der Welt zu finden.“
- Jonathan Borofsky –

www.berlin.de/
____________________________________________________

Molecule Man

The Molecule Man is a series of monumental artworks by the American sculptor Jonathan Borofsky. He has created versions of this sculpture with three and four people.

The three-person version of the Berlin Molecule Man was erected in May 1999 in Berlin in the Spree between Elsenbrücke and Oberbaumbrücke. The three formerly independent Berlin districts of Friedrichshain, Kreuzberg and Treptow came together at the site of the triple figure. Today, three districts and two boroughs meet at the site. At the same time, the site is a point where the reunified West and East Berlin meet.

It consists of three 30-metre-high human figures made of weatherproof, perforated aluminum plates that face each other and meet in the middle. The double symbolic power lies in the meeting of the districts, but also in the union of the molecules of all people, which is necessary for the survival of mankind. The Molecule Man weighs around 45 tons.

The artwork can be seen from the Oberbaum and Elsen bridges, from Stralauer Allee and from the passing train and S-Bahn lines. It was financed by Allianz AG, which had its branch office in the neighboring Treptowers building complex until 2019.

Borofsky created his first molecule sculptures in 1977/78, which were installed in Los Angeles. He was fascinated by the highly symbolic power of such figures, which are riddled with holes and symbolize the molecules of which they are made.

“[The sculpture is intended as a reminder...] that both humans and molecules exist in a world of probability, and that the goal of all creative and spiritual traditions is to find wholeness and unity within the world.” - Jonathan Borofsky -

www.berlin.de/en/

BERLIN - the place to be by jens.schommer

© jens.schommer, all rights reserved.

BERLIN - the place to be

(for English scroll down)

Molecule Man

Der Molecule Man ist eine Serie von Monumentalkunstwerken des amerikanischen Bildhauers Jonathan Borofsky. Er hat von dieser Skulptur Varianten mit drei und mit vier Personen geschaffen.

Der Berliner Molecule Man wurde in der Drei-Personen-Variante im Mai 1999 in Berlin in der Spree zwischen Elsenbrücke und Oberbaumbrücke aufgestellt. Am Ort der Dreifachfigur trafen die drei ehemals selbstständigen Berliner Bezirke Friedrichshain, Kreuzberg und Treptow zusammen. Heute treffen an der Stelle drei Ortsteile und zwei Bezirke aufeinander. Gleichzeitig ist der Ort eine Nahtstelle des wiedervereinigten West- und Ost-Berlins.

Es handelt sich um drei 30 Meter hohe menschliche Figuren aus wetterfesten, gelochten Aluminiumplatten, die sich gegenüberstehen und in der Mitte treffen. Die doppelte Symbolkraft besteht durch das Zusammentreffen der Bezirke, aber auch durch die Vereinigung von Molekülen aller Menschen, die zum Überleben der Menschheit nötig ist. Das Kunstwerk wiegt etwa 45 Tonnen.

Zu sehen ist das Kunstwerk von der Oberbaum- und der Elsenbrücke, von der Stralauer Allee und von den vorüberführenden Bahn- und S-Bahnlinien. Finanziert wurde es durch die Allianz AG, die in dem benachbarten Gebäudekomplex Treptowers bis ins Jahr 2019 ihren Niederlassungssitz hatte.

Borofsky hat 1977/78 seine ersten Molekül-Skulpturen angefertigt, die in Los Angeles aufgestellt wurden. Ihn faszinierte die hohe Symbolkraft solcher Figuren, die mit Löchern durchsetzt sind, und die Moleküle symbolisieren, aus denen sie bestehen.

„[Die Skulptur soll daran erinnern …] dass sowohl der Mensch als auch die Moleküle in einer Welt der Wahrscheinlichkeit existieren und es das Ziel aller kreativen und geistigen Traditionen ist, Ganzheit und Einheit innerhalb der Welt zu finden.“
- Jonathan Borofsky –

www.berlin.de/
____________________________________________________

Molecule Man

The Molecule Man is a series of monumental artworks by the American sculptor Jonathan Borofsky. He has created versions of this sculpture with three and four people.

The three-person version of the Berlin Molecule Man was erected in May 1999 in Berlin in the Spree between Elsenbrücke and Oberbaumbrücke. The three formerly independent Berlin districts of Friedrichshain, Kreuzberg and Treptow came together at the site of the triple figure. Today, three districts and two boroughs meet at the site. At the same time, the site is a point where the reunified West and East Berlin meet.

It consists of three 30-metre-high human figures made of weatherproof, perforated aluminum plates that face each other and meet in the middle. The double symbolic power lies in the meeting of the districts, but also in the union of the molecules of all people, which is necessary for the survival of mankind. The Molecule Man weighs around 45 tons.

The artwork can be seen from the Oberbaum and Elsen bridges, from Stralauer Allee and from the passing train and S-Bahn lines. It was financed by Allianz AG, which had its branch office in the neighboring Treptowers building complex until 2019.

Borofsky created his first molecule sculptures in 1977/78, which were installed in Los Angeles. He was fascinated by the highly symbolic power of such figures, which are riddled with holes and symbolize the molecules of which they are made.

“[The sculpture is intended as a reminder...] that both humans and molecules exist in a world of probability, and that the goal of all creative and spiritual traditions is to find wholeness and unity within the world.” - Jonathan Borofsky -

www.berlin.de/en/

BERLIN - the place to be by jens.schommer

© jens.schommer, all rights reserved.

BERLIN - the place to be

(for English scroll down)

Molecule Man

Der Molecule Man ist eine Serie von Monumentalkunstwerken des amerikanischen Bildhauers Jonathan Borofsky. Er hat von dieser Skulptur Varianten mit drei und mit vier Personen geschaffen.

Der Berliner Molecule Man wurde in der Drei-Personen-Variante im Mai 1999 in Berlin in der Spree zwischen Elsenbrücke und Oberbaumbrücke aufgestellt. Am Ort der Dreifachfigur trafen die drei ehemals selbstständigen Berliner Bezirke Friedrichshain, Kreuzberg und Treptow zusammen. Heute treffen an der Stelle drei Ortsteile und zwei Bezirke aufeinander. Gleichzeitig ist der Ort eine Nahtstelle des wiedervereinigten West- und Ost-Berlins.

Es handelt sich um drei 30 Meter hohe menschliche Figuren aus wetterfesten, gelochten Aluminiumplatten, die sich gegenüberstehen und in der Mitte treffen. Die doppelte Symbolkraft besteht durch das Zusammentreffen der Bezirke, aber auch durch die Vereinigung von Molekülen aller Menschen, die zum Überleben der Menschheit nötig ist. Das Kunstwerk wiegt etwa 45 Tonnen.

Zu sehen ist das Kunstwerk von der Oberbaum- und der Elsenbrücke, von der Stralauer Allee und von den vorüberführenden Bahn- und S-Bahnlinien. Finanziert wurde es durch die Allianz AG, die in dem benachbarten Gebäudekomplex Treptowers bis ins Jahr 2019 ihren Niederlassungssitz hatte.

Borofsky hat 1977/78 seine ersten Molekül-Skulpturen angefertigt, die in Los Angeles aufgestellt wurden. Ihn faszinierte die hohe Symbolkraft solcher Figuren, die mit Löchern durchsetzt sind, und die Moleküle symbolisieren, aus denen sie bestehen.

„[Die Skulptur soll daran erinnern …] dass sowohl der Mensch als auch die Moleküle in einer Welt der Wahrscheinlichkeit existieren und es das Ziel aller kreativen und geistigen Traditionen ist, Ganzheit und Einheit innerhalb der Welt zu finden.“
- Jonathan Borofsky –

www.berlin.de/
____________________________________________________

Molecule Man

The Molecule Man is a series of monumental artworks by the American sculptor Jonathan Borofsky. He has created versions of this sculpture with three and four people.

The three-person version of the Berlin Molecule Man was erected in May 1999 in Berlin in the Spree between Elsenbrücke and Oberbaumbrücke. The three formerly independent Berlin districts of Friedrichshain, Kreuzberg and Treptow came together at the site of the triple figure. Today, three districts and two boroughs meet at the site. At the same time, the site is a point where the reunified West and East Berlin meet.

It consists of three 30-metre-high human figures made of weatherproof, perforated aluminum plates that face each other and meet in the middle. The double symbolic power lies in the meeting of the districts, but also in the union of the molecules of all people, which is necessary for the survival of mankind. The Molecule Man weighs around 45 tons.

The artwork can be seen from the Oberbaum and Elsen bridges, from Stralauer Allee and from the passing train and S-Bahn lines. It was financed by Allianz AG, which had its branch office in the neighboring Treptowers building complex until 2019.

Borofsky created his first molecule sculptures in 1977/78, which were installed in Los Angeles. He was fascinated by the highly symbolic power of such figures, which are riddled with holes and symbolize the molecules of which they are made.

“[The sculpture is intended as a reminder...] that both humans and molecules exist in a world of probability, and that the goal of all creative and spiritual traditions is to find wholeness and unity within the world.” - Jonathan Borofsky -

www.berlin.de/en/

ArchivTappen35(1F)Alb18Q255 Familienfeier, Treffen, 1930er by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen35(1F)Alb18Q255 Familienfeier, Treffen, 1930er

1957 Berlin Encounter VIII (Zusammentreffen) von Lynn Chadwick Bronze Kunsthalle Haus am Waldsee Argentinische Allee 30 in 14163 Zehlendorf by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

1957 Berlin Encounter VIII (Zusammentreffen) von Lynn Chadwick Bronze Kunsthalle Haus am Waldsee Argentinische Allee 30 in 14163 Zehlendorf

Ausstellung im Haus am Waldsee 18.05.2019 - 25.08.2019 Biester der Zeit - Lynn Chadwick, Katja Strunz, Hans Uhlmann

hausamwaldsee.de/

1957 Berlin Encounter VIII (Zusammentreffen) von Lynn Chadwick Bronze Kunsthalle Haus am Waldsee Argentinische Allee 30 in 14163 Zehlendorf by Bergfels

© Bergfels, all rights reserved.

1957 Berlin Encounter VIII (Zusammentreffen) von Lynn Chadwick Bronze Kunsthalle Haus am Waldsee Argentinische Allee 30 in 14163 Zehlendorf

Ausstellung im Haus am Waldsee 18.05.2019 - 25.08.2019 Biester der Zeit - Lynn Chadwick, Katja Strunz, Hans Uhlmann

hausamwaldsee.de/

Seen on my Way to Breakfast - Berlin morning morgens 8:11 - Gesehen auf dem Weg zum Frühstück by hedbavny

© hedbavny, all rights reserved.

Seen on my Way to Breakfast - Berlin morning morgens 8:11 - Gesehen auf dem Weg zum Frühstück

Coincidence: I and some work colleagues had planned to meet at breakfast and afterwards visit together the anatomical museum Berlin (Museum of Medical History at the Charité)

Udo Lindenberg, Marlene Dietrich: "Ich hab noch einen Koffer in Berlin / I still have a suitcase in Berlin" (youtube)

Zufallsbegebenheit: Geplant war mich mit ein paar Kollegen beim Frühstück zu treffen und nachher gemeinsam das Medizinhistorische Museum der Charité zu besuchen

Part of: "res noscenda note notiz sketch skizze material sammlung collection entwurf überlegung gedanke brainstorming musterbogen schnittmuster zwischenbilanz bestandsaufnahme rückschau vorschau" Gutmenschen - Gastspiel Autorentheatertage Deutsches Theater Berlin

DC-GX9 - PANA0280_2018-06-21 #gehsteig #trottoir #pavement #pedestrian #passant #passerby #fussgänger #schuhe #shoes #morning #morgen #luggage #gepäck #red #rot #ribbon #green #grün #begrünung #sidewalk #koffer #suitcase #gerippe #knochen #bone #skeleton #wirbelsäule #vertebrae #spine #column #säule #anatomie #anatomy #skelett #berlin #deutschland #germany #arbeit #work #gastspiel #reise #travel #ausflug #trip #quadrat #square #geschäftsreise #street #streetphotography #urban #coincidence #zufall #übereinstimmung #zusammentreffen

1858 Sowjetisches Denkmal anlässlich des Zusammentreffens der Alliierten Truppen an der Elbe in Torgau. by stadt + land

© stadt + land, all rights reserved.

1858 Sowjetisches Denkmal anlässlich des Zusammentreffens der Alliierten Truppen an der Elbe in Torgau.

1858 Sowjetisches Denkmal anlässlich des Zusammentreffens der Alliierten Truppen an der Elbe in Torgau. © www.christoph-bellin.de
Die Stadt Torgau ist liegt im Norden des Freistaates Sachsen am westlichen Ufer der Elbe; Torgau war mit Schloss Hartenfels zu der Zeit das politische Zentrum der Reformation und ist heute eine wichtige Lutherstätte in Sachsen. 1552 reiste Luthers Witwe Katharina von Bora nach Torgau und starb dort nach einem Kutschenunfall. Torgau erlangte Ende des Zweiten Weltkrieges internationale Berühmtheit, als sich am 25. April 1945 sowjetische und US-amerikanische Truppen an der Elbe bei der Stadt trafen. Auf einer Fläche von 100 km² leben heute ca. 20 000 EinwohnerInnen.

Wizz Air A320 meets Alitalia A319 at Geneva Airport by roli_b

© roli_b, all rights reserved.

Wizz Air A320 meets Alitalia A319 at Geneva Airport

you got to understand that by petia_maglova

© petia_maglova, all rights reserved.

you got to understand that

Hände während eines Gesprächs

Meeting in Wuhletal: S-Bahn BR481 als S5 Spandau und U-Bahntyp H-Zug der BVG als U5 zum Alex by trams_trains

© trams_trains, all rights reserved.

Meeting in Wuhletal: S-Bahn BR481 als S5 Spandau und U-Bahntyp H-Zug der BVG als U5 zum Alex

Zusammentreffen by andtor

© andtor, all rights reserved.

Zusammentreffen

overhead (trees are singing with the dead) by Leo Grübler

© Leo Grübler, all rights reserved.

overhead (trees are singing with the dead)

"late at night I hear the trees,
they're singing with the dead"
(Eddie Vedder)
inspiration: www.youtube.com/watch?v=yuDk8vL7FXE

LeonArts.at

Aranjuez, Spain 2010 by sekkha

© sekkha, all rights reserved.

Aranjuez, Spain 2010

Rafz_036b_10112010_17'21 by eduard43

© eduard43, all rights reserved.

Rafz_036b_10112010_17'21

unheimliche Begegnung ...
spooky meeting ...

Foto und PS: 10. Nov. 2010

Schmusebacken: Keiler, wenige Wochen, und Kater, 19 Jahre alt - a wild boar baby meets a tomcat, 19 years old by borntobewild1946

© borntobewild1946, all rights reserved.

Schmusebacken: Keiler, wenige Wochen, und Kater, 19 Jahre alt - a wild boar baby meets a tomcat, 19 years old

Zwei Schmusebacken. ;-) Das Zusammenleben wird besiegelt. Der Kater starb mit 21 Jahren, der Keiler leider nach einem guten 3/4 Jahr. Der Keiler kam in einem Tiergarten zur Welt, wurde aber von der Mutter aus nicht bekannten Gründen verstoßen. Die Aufzucht übernahm dann ein Zoo-Tierpfleger zuhause. Dort entwickelte sich der Keiler prächtig, verschied dann aber ohne vorher erkennbare Anzeichen an Herzversagen.

P1150489 by kaibun

© kaibun, all rights reserved.

P1150489

seen in Venice