
...war an einem frühen Montagmorgen im Juni 110 428 mit dem HVZ-Verstärkerzug von Tübingen in die Landeshauptstadt Stuttgart unterwegs. Trotz des historischen Fahrzeugmaterials handelt es sich nicht um ein Bild aus längst vergangenen Zeiten, sondern aus dem Sommer des vergangen Jahres. Und es ist immernoch ein alltägliches Bild wenn eine der Bügelfalten und n-Wagen des Eisenbahnverkehrsunternehmens Train Rental International mit den Verstärkerzügen Stuttgart - Tübingen unterwegs sind.
Zustande kommen diese schönen Züge aus unterschiedlichen Gründen. Einerseits ist es der Mangel an Neufahrzeugen oder das Fehlen der Fahrzeuge aufgrund einer Umrüstung auf das moderne Zugsicherungssystem ETCS. Dank dessen sollen in wenigen Jahren auf sämtlichen Strecken die Kapazität durch geringere Abstände verkehrender Züge gesteigert werden und somit der Baden-Württembergische Nahverkehr revolutioniert werden. Nicht nur durch ETCS sondern auch durch neue durchgebundene Nahverkehrsinien, wie beispielsweise ein Interregio von Karlsruhe bis Lindau oder von Pforzheim nach Tübingen.
Dennoch ist ETCS kritisch zu sehen, denn wie so oft wurden die Museumsbahnen vergessen. Gerade Damoflokomotiven lassen sich nicht mit ETCS ausstatten und auch bei älteren Elektro- und Diesellokomotiven ist das kompliziert. So bleiben den Museumsbahnen nur noch ihre kleinen Nebenbahnstrecken. Auf Hauptstrecken werden sich uns in Zukunft Bilder bieten wie beispielsweise im Oktober 2019 auf der Schweizer Gotthardbahn wo zu derem 100jährigen Jubiläum 3 Schweizer Krokodile zum Einsatz kamen, davor eine moderne E-Lok.
Noch fahren solche schönen Züge, aber viele werden aufs Abstellgleis wandern müssen auch wenn der betriebsfähige Erhalt möglich wäre. Eine ETCS-Umrüstung wird für Vereine oder EVU's oft zu kostspielig oder technisch gar nicht erst umsetzbar sein. Umso wichtiger ist es solche historischen Garnituren fotografisch zu verewigen.