The Flickr Waltherreinboth Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

Spitzenberg (1959) by Gipsmuseum Walkenried

Available under a Creative Commons by-sa license

Spitzenberg (1959)

Harzlandschaft am Spitzenberg mit Andreasberger Tal aus Richtung Nullpunkt nach Zorge, gezeichnet von Walther Reinboth (1899-1990) am 07.03.1959.

Harz landscape at the Spitzenberg with Andreasberg valley from the direction of the "Nullpunkt" to Zorge, drawn by Walther Reinboth (1899-1990) on 07.03.1959.

Spatenbornwiese (undatiert) by Gipsmuseum Walkenried

Available under a Creative Commons by-sa license

Spatenbornwiese (undatiert)

Der Weg über die Spatenbornwiese aus Richtung Kutzhütte (Nähe Spatenbornquelle) hinter der Süba (heutiges Anglerheim) bei Walkenried im Südharz, gezeichnet von Walther Hans Reinboth (1899-1990). Auf der Rückseite dieser Zeichnung befindet sich eine Architekturzeichnung (nicht vom gleichen Zeichner) unbekannten Ursprungs.

The path across the Spatenborn meadow behind the Süba (today's fishing lodge) near Walkenried in the southern Harz, drawn by Walther Hans Reinboth (1899-1990). On the back of this drawing is an architectural drawing (not by the same draftsman) of unknown origin.

Primariusgraben in Nordhausen (undatiert) by Gipsmuseum Walkenried

Available under a Creative Commons by-sa license

Primariusgraben in Nordhausen (undatiert)

Der Primariusgraben in Nordhausen ist Teil der ehemaligen Stadtbefestigung und wurde 1906 zu einer öffentlichen Promenade umgestaltet. Nach der Zerstörung 1945 wurde er zweimal - einmal in den 70ern und einmal zur Landesgartenschau 2004 - restauriert und ist heute wieder begehbar. Diese Zeichnung von Walther Reinboth (1899-1990) entstand vor den 40ern und zeigt den Originalzustand.

The Primariusgraben in Nordhausen is part of the former city fortifications and was transformed into a public promenade in 1906. After its destruction in 1945, it was restored twice - once in the 70s and once for the Landesgartenschau 2004 - and can be walked on again today. This drawing by Walther Reinboth (1899-1990) was made before the 1940s and shows the original condition.

Bartolfelde (1950) by Gipsmuseum Walkenried

Available under a Creative Commons by-sa license

Bartolfelde (1950)

Die Kirche St. Bartoldi im Bad Harzburger Ortsteil Bartolfelde im südlichen Harzvorland, festgehalten von Walther Reinboth (1899-1990) im Jahr 1950.

The church of St. Bartoldi in the Bartolfelde district of Bad Harzburg in the southern Harz foreland, captured by Walther Reinboth (1899-1990) in 1950.

Niedere Tauern bei Tamsweg (1945) by Gipsmuseum Walkenried

Available under a Creative Commons by-sa license

Niedere Tauern bei Tamsweg (1945)

Während des Rückzugs der Wehrmachtseinheit, der Walther Reinboth (1899-1990) während des Zweiten Weltkriegs angehörte, passierte diese im Jahr 1945 auch die Gebirgsgruppe der Niederen Tauern. Dieses Bild entstand möglicherweise später auf Basis von vor Ort skizzierten Szenen und zeigt die Niederen Tauern nahe der Ortschaft Tamsweg in Salzburg.

During the retreat of the Wehrmacht unit to which Walther Reinboth (1899-1990) belonged during World War II, it also passed the Niedere Tauern mountain range in 1945. This picture was possibly taken later on the basis of scenes sketched on location and shows the Niedere Tauern near the village of Tamsweg in Salzburg.

Amt Lohra (1933) by Gipsmuseum Walkenried

Available under a Creative Commons by-sa license

Amt Lohra (1933)

Blick auf Amt Lohra bei Nordhausen, festgehalten von Walther Reinboth (1899-1990) am Pfingsttag, den 03.06.1933.

View of Amt Lohra near Nordhausen, captured by Walther Reinboth (1899-1990) on Pentecost Day, June 3, 1933.

Matterhorn (1963) by Gipsmuseum Walkenried

Available under a Creative Commons by-sa license

Matterhorn (1963)

Der bekannteste Gipfel der Alpen, gezeichnet von Walther Reinboth (1899-1990), vermutlich als Entwurf für ein Ölgemälde.

The most famous peak in the Alps, drawn by Walther Reinboth (1899-1990), probably as a draft for an oil painting.

Steinsee (1924) by Gipsmuseum Walkenried

Available under a Creative Commons by-sa license

Steinsee (1924)

Der Hohensteiner Ortsteil Weiler Steinsee bei Nordhausen, gemalt von Walther Hans Reinboth am 01.05.1924.

The Hohenstein hamlet of Steinsee near Nordhausen, painted by Walther Hans Reinboth on 01.05.1924.

Sonnenblumen auf der Kutzhütte (1948) by Gipsmuseum Walkenried

Available under a Creative Commons by-sa license

Sonnenblumen auf der Kutzhütte (1948)

Sonnenblumen am Gipswerk Kutzhütte in Walkenried im Südharz, gezeichnet von Walther Reinboth (1899-1990) im Jahr 1948.

Sunflowers at the Kutzhütte gypsum plant in Walkenried in the southern Harz region, drawn by Walther Reinboth (1899-1990) in 1948.

Amt Lohra (1935) by Gipsmuseum Walkenried

Available under a Creative Commons by-sa license

Amt Lohra (1935)

Blick auf Amt Lohra bei Nordhausen, festgehalten von Walther Reinboth (1899-1990) am Pfingsttag, den 03.06.1933.

View of Amt Lohra near Nordhausen, captured by Walther Reinboth (1899-1990) on Pentecost Day, June 3, 1933.

Am Jagdkopf - Stöberhai mit Blick nach Norden (1935) by Gipsmuseum Walkenried

Available under a Creative Commons by-sa license

Am Jagdkopf - Stöberhai mit Blick nach Norden (1935)

Der Blick nach Norden vom Jagdkopf bei Wieda, festgehalten von Walther Reinboth (1899-1990) im Jahr 1935.

The view to the north from the Jagdkopf near Wieda, captured by Walther Reinboth (1899-1990) in 1935.

Blick auf die Reinoldikirche in Dortmund (1936) by Gipsmuseum Walkenried

Available under a Creative Commons by-sa license

Blick auf die Reinoldikirche in Dortmund (1936)

Diese auf den 05.11.1936 datierte Zeichnung von Walther Reinboth (1899-1990) zeigt den Blick über die Dächer von Dortmund auf die evangelische Reinoldikirche in der Dortmunder Innenstadt.

This drawing by Walther Reinboth (1899-1990), dated November 5, 1936, shows a view over the rooftops of Dortmund to the Lutheran Reinoldi Church in downtown Dortmund.

Rothenburg ob der Tauber (1940) by Gipsmuseum Walkenried

Available under a Creative Commons by-sa license

Rothenburg ob der Tauber (1940)

Teile der Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber, gezeichnet im Jahre 1940 von Walther Reinboth (1899-1990).

Parts of the city wall of Rothenburg ob der Tauber, drawn in 1940 by Walther Reinboth (1899-1990).

Sonnenblume (1955) by Gipsmuseum Walkenried

Available under a Creative Commons by-sa license

Sonnenblume (1955)

Eine Sonnenblume, gezeichnet von Walther Reinboth (1899-1990) am 01.10.1955.

A sunflower drawn by Walther Reinboth (1899-1990) on 01.10.1955.

In der Aue bei Walkenried (1958) by Gipsmuseum Walkenried

Available under a Creative Commons by-sa license

In der Aue bei Walkenried (1958)

In der Aue bei Walkenried mit Blick nach Osten, gezeichnet im Jahr 1958 von Walther Hans Reinboth (1899-1990).

"In der Aue" near Walkenried looking east, drawn in 1958 by Walther Hans Reinboth (1899-1990).

Weimarer Schloss (1921) by Gipsmuseum Walkenried

Available under a Creative Commons by-sa license

Weimarer Schloss (1921)

Blick auf das Weimarer Schloss, gezeichnet am 01.08.1921 von Walther Hans Reinboth (1899-1990). Auf der linken Seite der Zeichnung ist die Fassade des Marstalls zu erkennen.

View of the Weimar Palace, drawn on 01.08.1921 by Walther Hans Reinboth (1899-1990). On the left side of the drawing you can see the facade of the Marstall.

Eichenberg mit Blick auf Ellrich und Kyffhäuser (undatiert) by Gipsmuseum Walkenried

Available under a Creative Commons by-sa license

Eichenberg mit Blick auf Ellrich und Kyffhäuser (undatiert)

Diese undatierte Zeichnung von Walther Reinboth (1899-1990) zeigt den Blick vom Eichenberg auf Ellrich und den Kyffhäuser.

This undated drawing by Walther Reinboth (1899-1990) shows the view from the Eichenberg to Ellrich and the Kyffhäuser.

Hannover (1922) by Gipsmuseum Walkenried

Available under a Creative Commons by-sa license

Hannover (1922)

Diese Darstellung einer Straßenszene im niedersächsischen Hannover von Walther Reinboth (1899-1990) ist auf das Jahr 1922 datiert. Bei dem im Hintergrund zu sehenden Kirchturm könnte es sich um den Turm der St.-Martins-Kirche im Ortsteil Linden handeln. Das Kirchengebäude wurde 1943 bei einem Luftangriff zerstört und in den 50ern neu errichtet - lediglich der hier vermutlich zu sehende Turm blieb erhalten.

This depiction of a street scene in Hanover, Lower Saxony, by Walther Reinboth (1899-1990) is dated 1922. The church tower seen in the background could be the tower of St. Martin's Church in the Linden district. The church building was destroyed in an air raid in 1943 and rebuilt in the 1950s - only the tower presumably seen here was preserved.

Schloss Varenholz an der Weser (1976) by Gipsmuseum Walkenried

Available under a Creative Commons by-sa license

Schloss Varenholz an der Weser (1976)

Das im Stil der Weserrenaissance erbaute Schloss Varenholz in der Gemeinde Kalletal südlich der Weser im Kreis Lippe, festgehalten durch den Harzer Maler, Dichter und Heimatforscher Walther Hans Reinboth (1899-1990) im Jahr 1976.

Varenholz Castle, built in the Weser Renaissance style in the municipality of Kalletal south of the Weser River in the district of Lippe, captured by the Harz painter, poet and local historian Walther Hans Reinboth (1899-1990) in 1976.

Rothenburg ob der Tauber (1940) by Gipsmuseum Walkenried

Available under a Creative Commons by-sa license

Rothenburg ob der Tauber (1940)

Teile der Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber, gezeichnet im Jahre 1940 von Walther Reinboth (1899-1990).

Parts of the city wall of Rothenburg ob der Tauber, drawn in 1940 by Walther Reinboth (1899-1990).