Supreme Parish and Collegiate Church (Berlin Cathedral), Lustgarden, Mitte, Museum Island, Berlin, Germany.
Justin
www.justingreen19.co.uk
This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.
This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.
Supreme Parish and Collegiate Church (Berlin Cathedral), Lustgarden, Mitte, Museum Island, Berlin, Germany.
Justin
www.justingreen19.co.uk
X8754401 Kurfürstliche Residenz - Stadt Berlin und Cölln, ca. 1650; historische Motive von Berlin. Quelle: www.historische-bilder.com Berlin ist die Hauptstadt und zugleich ein Land der Bundesrepublik Deutschland. Der Stadtstaat Berlin bildet eine Einheitsgemeinde und ist mit über 3,4 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit knapp 892 Quadratkilometern die flächengrößte Kommune Deutschlands sowie nach Einwohnern die zweitgrößte der Europäischen Union. Der Stadtstaat unterteilt sich in zwölf Bezirke. Neben den Flüssen Spree, Havel und Dahme befinden sich im Stadtgebiet kleinere Fließgewässer sowie zahlreiche Seen und Wälder. Der Name ‚Berlin‘ leitet sich vermutlich von dem slawischen Begriff br’lo bzw. berlo mit der Bedeutung „Sumpf, Morast, feuchte Stelle ab. Der Stadtname ist weder auf den angeblichen Gründer der Stadt, Albrecht den Bären, gestorben bereits 1170, noch auf das Berliner Wappentier zurückzuführen. Es handelt es sich um ein redendes Wappen, mit dem versucht wird, den Stadtnamen in deutscher Interpretation bildlich darzustellen (Berlin = ‚Bär‘). Das Wappentier leitet sich demnach vom Stadtnamen ab, nicht umgekehrt.
"In the backward movement" - In der Rückwärtsbewegung
Entlang der Spree fahren wieder Schiffe mit Touristen. Einige von den Schiffen wenden an der Fischerinselschleuse, wo eins die niedrigste Verbindungsstelle zwischen Alt-Kölln (Cölln an der Spree) und Berlin war. Im Blick das Nikolaiviertel mit den Türmen der ältesten Kirche in Berlin, der Nikolaikirche. Im Hintergrund der Fernsehturm und das Rote Rathaus.
Ships with tourists are sailing again along the Spree. Some of the ships turn at the Fischerinselschleuse, where one was the lowest connection point between Alt-Kölln (Cölln an der Spree) and Berlin. In view the Nikolaiviertel with the towers of the oldest church in Berlin, the Nikolaikirche. In the background the television tower and the red town hall.
Back to the roots - Zurück zu den Wurzeln.
Jede Stadt hat eine Geschichte und auch den Ort wo alles begann. Jede Stadt, jede Metropole hat ihren Stadtkern - so auch Berlin.
Blick von der Inselbrücke auf das Märkische Ufer. Recht die Fischerinsel
Zurück zu den Wurzeln - back to the roots.
Every city has a story and also the place where it all began. Every city, every metropolis has its city center - including Berlin.
View from the Inselbrücke to the Märkische Ufer. Right the fishing island.
Entlang der Spree, Berlin, Fischerinsel. Die Wiege Berlins, hier an der Spree entstand eine Doppelstadt (Berlin/Cölln)
Alt-Kölln ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte. Er ist nahezu identisch mit der Stadt Kölln (auch Cölln an der Spree), die zusammen mit Berlin die Doppelstadt Berlin-Kölln bildete, den Gründungsursprung der heutigen Metropole Berlin. 1237 erstmals urkundlich erwähnt, war Kölln vom 13. Jahrhundert bis 1307 und von 1442 bis 1710 eine eigenständige Stadt mit engen Beziehungen zum benachbarten Berlin. 1710 bildete Kölln zusammen mit vier weiteren Städten die preußische Residenzstadt Berlin.