The Flickr Dienstkleidung Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

ArchivTappen27(7A)verb.744A Portrait, Mann, Postler, Dienstuniform, Luxemburg, 1920er by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen27(7A)verb.744A Portrait, Mann, Postler, Dienstuniform, Luxemburg, 1920er

Bildrückseite:
In französischer Sprache:
"Kleines Souvenir von eurem Sohn und viele gute Grüße, Jean".
22. November 1922.

Atelier Photographieque
Paul Kutter
Luxembourg
Vis-à-vis de la poste.

„Paul Robert Kutter (1863-1937) war einer der ersten Fotografen der Stadt Luxemburg. Geboren in Flums, Schweiz, eröffnete er 1883 sein erstes Atelier in der Rue Wiltheim 6, in der Nähe des Luxemburger Bocks."
rlp.museum-digital.de/people/212268

"Seit 1869 befand sich das Postamt der Oberstadt in den früheren Kasernen der preußischen Garnison "beim Piquet". Angesichts der rasanten Entwicklung der Post wurde eine Vergrößerung des Amtes schnell unvermeidbar. Von 1908 bis 1910 wurde das Gebäude im Renaissancestil vom Staatsarchitekt Sosthène Weis (1872-1941) errichtet." Info: Stadt Luxemburg.

ArchivTappen27(7A)verb.425 Photokarte (back), Eisenbahn, Deutschland, Haidmühle, 1920er by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen27(7A)verb.425 Photokarte (back), Eisenbahn, Deutschland, Haidmühle, 1920er

[Foto Scher?, siehe rechts unten im Bild]

"Haidmühle ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau und ein staatlich anerkannter Erholungsort, welcher 7 Kneippanlagen bietet." Wikipedia.

ArchivTappen34(1E)A150 Reichsarbeitsdienst, RAD, Schlesien, 1930er by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen34(1E)A150 Reichsarbeitsdienst, RAD, Schlesien, 1930er

ArchivTappen34(1E)A149 Reichsarbeitsdienst, RAD, Schlesien, 1930er by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen34(1E)A149 Reichsarbeitsdienst, RAD, Schlesien, 1930er

ArchivTappen33(1D)13k337 Kameraden, Reichsarbeitsdienst, RAD, 1930er by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen33(1D)13k337 Kameraden, Reichsarbeitsdienst, RAD, 1930er

ArchivTappen30Album5d381 Christbaum, Dienstraum, Deutsche Reichsbahn, 1930er by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen30Album5d381 Christbaum, Dienstraum, Deutsche Reichsbahn, 1930er

ArchivTappen30Album5d349 Eisenbahner, Deutsche Reichsbahn, 1930er by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen30Album5d349 Eisenbahner, Deutsche Reichsbahn, 1930er

Zugang zu den Schaltern und den Zügen.
Reisegepäck
Handgepäck
Express
Bahnhof Friseur

ArchivTappen30Album5d318 Reichsbahnbeamter, Deutschland, 1930er by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen30Album5d318 Reichsbahnbeamter, Deutschland, 1930er

ArchivTappen30Album5d276 Eisenbahner, Deutschland, 1930er by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen30Album5d276 Eisenbahner, Deutschland, 1930er

ArchivTappen29(9A)252 Porträt, Hotelboy, Meran, 1930er by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen29(9A)252 Porträt, Hotelboy, Meran, 1930er

ArchivTappen27(7A)744 Post, Mann Portrait, 1920er by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen27(7A)744 Post, Mann Portrait, 1920er

Bildrückseite:
In französischer Sprache:
"Kleines Souvenir von eurem Sohn und viele gute Grüße, Jean".
22. November 1922.

ArchivTappen27(7A)425 Anwärter (front), Deutschland, 1929 by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen27(7A)425 Anwärter (front), Deutschland, 1929

Poststempel Datum: 29. Mai 1929.

A member of the RADwJ circa WW2 by Rare Historical Images

© Rare Historical Images, all rights reserved.

A member of the RADwJ circa WW2

Bezirk XXIII Sudetenland-West ( Tipitz- Schonau ) 230-234

Reichsarbeitsdienst der Weiblichen Jugend/National Labour Service of the Female Youth.

This was a major organization established in Germany as an agency to help mitigate the effects of unemployment on the German economy during the Great Depression.

ArchivTappenZ270 Reichsbahn Schirmmützen, Erinnerung an 1920 by Hans-Michael Tappen

ArchivTappenZ270 Reichsbahn Schirmmützen, Erinnerung an 1920

ArchivTappenY799 Album x, Zum Andenken, 1950er by Hans-Michael Tappen

ArchivTappenY799 Album x, Zum Andenken, 1950er

Archiv U950 Kragenspiegel, Deutsche Reichsbahn, 1910er by Hans-Michael Tappen

Archiv U950 Kragenspiegel, Deutsche Reichsbahn, 1910er

Bildrückseite:
"Onkel Schaf. Müllner"

Archiv U300 Militärseelsorge, Bundeswehr Niedersachsen, 1970er by Hans-Michael Tappen

Archiv U300 Militärseelsorge, Bundeswehr Niedersachsen, 1970er

[Panzer Brigarde 3]

Album I14, Erika Graf, Reichsarbeitsdienst, 2. März 1943 by Hans-Michael Tappen

Album I14, Erika Graf, Reichsarbeitsdienst, 2. März 1943

Bildrückseite:
Viele Grüße aus dem K 40 in Dippach/Werra sendet Dir Deine Erika, Dippach, den 2. März 1943".

Am Mantel der Erika Graf: Abzeichen vor 1945: Drittes Reich Reichsarbeitsdienst der weiblichen Jugend.

"Dippach ist ein Ortsteil der Stadt Werra-Suhl-Tal im Wartburgkreis in Thüringen." Wikipedia

Album I16, Erika Graf, Reichsarbeitsdienst, Dippach, 1940er by Hans-Michael Tappen

Available under a Creative Commons by-nc license

Album I16, Erika Graf, Reichsarbeitsdienst, Dippach, 1940er

Gedenkstein für Erwin Kern.

"Erwin Kern (* 8. August 1898 in Gumbinnen; † 17. Juli 1922 auf Burg Saaleck) war Marineoffizier und einer der Mörder von Walther Rathenau. Seine Mittäter waren Hermann Fischer, Ernst Werner Techow und Ernst von Salomon. Kern war Mitglied der Marine-Brigade Ehrhardt und der Organisation Consul.[1]" Wikipedia.

"In der Zeit des Nationalsozialismus wurden die Rathenaumörder als Helden verehrt. Der Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten, Hermann Ehrhardt, Vertreter der SA und SS weihten am 17. Juli 1933 eine Gedenktafel am Bergfried der Burg ein.2 Wikipedia.

Album I15, Erika Graf, Reichsarbeitsdienst, 2. März 1943 by Hans-Michael Tappen

Album I15, Erika Graf, Reichsarbeitsdienst, 2. März 1943

Bildrückseite:
"Viele Grüße in der gepumpten Uniform sendet Dir Deine Erika, Dippach, den 2. März 1943".

Sich etwas pumpen = leihen, ausleihen.