The Flickr Bahnhofseingang Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

Erklärungstafel für den "Geisterbahnhof" Nordbahnhof by lt_paris

Erklärungstafel für den "Geisterbahnhof" Nordbahnhof

Diese Erklräungstafel steht am in der Gartenstraße befindlichen Eingang zum unterirdischen S-Bahnhof Nordbahnhof und erinnert daran, daß dieser zu Zeiten der Berliner Mauer einer der sogenannten "Geisterbahnhöfe" war, an denen die Züge nicht hielten.

Am Nordbahnhof by lt_paris

Am Nordbahnhof

Vom höhergelegenen Park am Nordbahnhof, der sich auf dem Bahngelände des einstigen Stettiner Bahnhofs (später Nordbahnhof) erstreckt, blickt man auf das Areal, auf dem sich einst der eigentliche Bahnhof befand. Es wird heute von der Julie-Wolfthorn-Straße gequert. Auch die Straßenbahnlinie M10 führt, von der Bernauer Straße kommend, darüber hinweg zur Invalidenstraße. Neubauten links und rechts lassen kaum noch vermuten, daß sich hier einst ein großes Bahnhofsgebäude befand. Lediglich in den Boden eingelassene Gleisattrappen mit Tafeln, die die einstigen von dem Bahnhof aus erreichbaren Zielorte benennen, und der etwas erhöhte Eingang zur unterirdisch verkehrenden Nordsüd-S-Bahn erinnern noch daran.

In the light by Matthias Berg Fotograf Berlin

© Matthias Berg Fotograf Berlin, all rights reserved.

In the light

Berlin Mitte, Friedrichstraße

ArchivTappen30Album5d349 Eisenbahner, Deutsche Reichsbahn, 1930er by Hans-Michael Tappen

ArchivTappen30Album5d349 Eisenbahner, Deutsche Reichsbahn, 1930er

Zugang zu den Schaltern und den Zügen.
Reisegepäck
Handgepäck
Express
Bahnhof Friseur

Festival of Lights 2021 by kleo2

© kleo2, all rights reserved.

Festival of Lights 2021

X099519 Historische Ansicht vom Hamburger Hauptbahnhof im Stadtteil St. Georg. Blick über die Kirchenallee zum Bahnhofseingang - Schild Stadt- und Vorortverkehr; Taxis warten vor dem Bahnhof. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

X099519 Historische Ansicht vom Hamburger Hauptbahnhof im Stadtteil St. Georg. Blick über die Kirchenallee zum Bahnhofseingang - Schild Stadt- und Vorortverkehr; Taxis warten vor dem Bahnhof.

X099519 Historische Ansicht vom Hamburger Hauptbahnhof im Stadtteil St. Georg. Blick über die Kirchenallee zum Bahnhofseingang - Schild Stadt- und Vorortverkehr; Taxis warten vor dem Bahnhof. Quelle: www.historische-bilder.com      Der Hamburger Hauptbahnhof wurde ab 1904 als Ersatz für die früheren verstreut liegenden Kopfbahnhöfe verschiedener Bahngesellschaften erbaut und am 6. Dezember 1906 in Betrieb genommen. die Architekten Heinrich Reinhardt und Georg Süßenguth gewannen den ausgeschriebenen Wettbewerb, aber der . Kaiser Wilhelm II. soll ihren ersten Entwurf als „einfach scheußlich“ bewertet haben, sodass er überarbeitet wurde. Die monumentale Bahnsteighalle hat eine Spannweite von 73 Metern, ist insgesamt 114 Meter breit.
Fotos aus den Hamburger Stadtteilen und Bezirken - Bilder aus Hamburg St. Georg, Bezirk Hamburg MItte. Der Stadtteil ST. GEORG verdankt seinen Namen dem nach dem Heiligen Georg benannten Lepra-Hospital, das um 1200 außerhalb der Stadt gegründet worden war. Die Vorstadt St. Georg wurde 1868 in das Stadtgebiet der Hansestadt Hamburg eingegliedert. Auf einer Fläche von 1,8 km² leben ca. 12 000 Einwohner.

Potsdamer Platz, Berlin by kleo2

© kleo2, all rights reserved.

Potsdamer Platz, Berlin

0815 Bahnhofseingang Paul-Nevermann-Platz, Max-Brauer-Allee. by bildarchiv-hamburg.com

© bildarchiv-hamburg.com, all rights reserved.

0815 Bahnhofseingang Paul-Nevermann-Platz, Max-Brauer-Allee.

0815 Bahnhofseingang Paul-Nevermann-Platz, Max-Brauer-Allee. ©www.bildarchiv-hamburg.deDer erste Bahnhof der Stadt Altona/Elbe wurde 1844 direkt oberhalb eines steilen Abhangs zur Elbe, des „Altonaer Balkons“, am westlichen Stadtrand errichtet. In den 1880er Jahren nahm der Eisenbahnverkehr zu und machte eine Erweiterung des Bahnhofs nötig - der neue
Altonaer Hauptbahnhof wurde am 30. Januar 1898 eröffnet (Architekt Hermann Eggert). Das alte Bahnhofsgebäude bei der Palmaille wurde ab 1898 als Altonaer Rathaus genutzt .
Die neue, vierschiffige Bahnhofshalle hatte eine Länge von 160 Metern und eine Breite von 82 Metern; das Empfangsgebäude aus Backstein im neoromanischen Gründerzeitstil mit seinen an das Altonaer Stadtwappen erinnernden Türmen wurde ein Wahrzeichen Altonas. Das Bahnhofsgebäude wurde 1974 trotz massivem Protests abgerissen - und durch einen zweistöckigen Bau aus grauen Betonfertigteilen ersetzt.

Hamburg - Fotos aus den Stadtteilen und Bezirken - Bilder aus dem Stadtteil ALTONA ALTSTADT - Bezirk HAMBURG ALTONA. Um 1535 wurde Altona als Fischersiedlung in der Grafschaft Pinneberg inHolstein gegründet. Bis 1864 war Altona zwar holsteinisch und deutsch, stand aber unter dänischer Verwaltung; 1664 erhielt Altona das Stadtrecht. Von 1864 bis 1867 befand sich Altona unter deutscher und österreichischer Herrschaft, danach war es bis 1871 preußisch und wurde mit der Gründung des Deutschen Reiches deutsch und preußisch. 1938 wurde Altona Teil der Hansestadt Hamburg. In dem Stadtteil an der Elbe leben auf 2,8km² ca. 26 000 Einwohner.

Neuss am Rhein by borntobewild1946

© borntobewild1946, all rights reserved.

Neuss am Rhein

Neuss Hauptbahnhof - Eingang

U4 by konskons

© konskons, all rights reserved.

U4

Trainstation Hamburg

Mülheim a. d. Ruhr, Dach des Einkaufcenters FORUM by borntobewild1946

© borntobewild1946, all rights reserved.

Mülheim a. d. Ruhr, Dach des Einkaufcenters FORUM

Mülheim a. d. Ruhr, Forumdach. Dieses Einkaufscenter ist gleichzeitig der Eingang zum Hauptbahnhof.

Lissabon, Portugal by sylvia-münchen

© sylvia-münchen, all rights reserved.

Lissabon, Portugal

Früherer Hauptbahnhof, Estacao do Rossio, Bahnhofseingang, railway station, railroad station