The Flickr Trtransrail Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

TR Trans Rail 482 046 on 48080 at Pratteln by 37001 overseas

© 37001 overseas, all rights reserved.

TR Trans Rail 482 046 on 48080 at Pratteln

482 046-0 (TRTR) heads a rake of ATRR Tagnpps, Uapps & Uagps and GATX Tagnpps cereal wagons through Pratteln with 48080 (TR Trans Rail) Herzogenbuchsee (Food manufacturer) - Basel SBB RB

Re 620 003 / Däniken by Daniel Schärer

© Daniel Schärer, all rights reserved.

Re 620 003 / Däniken

In der Nacht vom 05. auf den 06. Oktober durfte ich mit der Railadventure Re 620 003 einen vollen Rübenzug von Däniken nach Aarberg führen. Die Aufnahme entstand kurz vor Abfahrt in Däniken.

189 982 / Biel RB by Daniel Schärer

© Daniel Schärer, all rights reserved.

189 982 / Biel RB

Die Zuckerrübensaison 2024 hat vor einigen Wochen gestartet und auch dieses Jahr gibt es einige neue spannende Loks zu beobachten. Während die HSL erstmals ihre Euro 9000 an den Importzügen nach Frauenfeld einsetzt, kommen im nationalen Verkehr mit den beiden Akiem 189 113 + 982 erstmals auch Loks der Baureihe 189 zum Einsatz. In der Nacht vom 25 auf den 26. September startete 189 982 erstmals mit einem Leerzug in Aarberg und führte 25 Leerwagen nach Dottikon. In derselben Nacht trafen auch die ersten Vollzüge in der Zuckerfabrik Aarberg ein. Auf der Hinfahrt nach Dottikon gab es in Biel RB einen kurzen Halt, den ich sogleich für ein paar nächtliche Aufnahmen nutzte.

Re 421 387 + 393 / Bonstetten by Daniel Schärer

© Daniel Schärer, all rights reserved.

Re 421 387 + 393 / Bonstetten

Für den Hochwasserschutz im Sihltal und der Stadt Zürich wird seit 2022 an einem Entlastungsstollen gebaut, welcher zukünftig Hochwasser aus der Sihl in den Zürichsee ableiten wird. Eigens dafür wurde eine Verladestelle zwischen Langnau a.A. und Sihlwald errichtet, um den Aushub per Bahn abtransportieren zu können. In der Kalenderwoche 20 dieses Jahres fiel der Startschuss um den ersten Transport über den Schienenweg abzuwickeln. Danach fuhren zeitweise nur noch einzelne Züge. Mittlerweile fahren die Aushubzüge regelmässig von Di – Fr mehrmals pro Tag ab Langnau a.A. über Zug nach Hüntwangen. Dabei gelangen die Züge meist über das Säuliamt welches wenig bis kaum durch Güterzüge befahren wird. Der Transport wird durch die TR Trans Rail abgewickelt und so dürfte es spannen bleiben, welche Lokomotiven die kommenden Monate sonst noch alles vor den Zügen zum Einsatz gelangen. Denn schon bald beginnt die Zuckerrübensaison welche auch dieses Jahr innerhalb der Schweiz durch die TR Trans Rail abgewickelt wird und folglich die Re 421 auch in diesen Verkehren benötigt werden.

Am 22. August konnte das wunderschöne Doppel mit Re 421 387 «Rheingold» und 393 «TEE» mit vollen Aushubzug 69724 kurz vor Bonstetten abgefangen werden.

Re 421 393 + 383 / ZH Mülligen by Daniel Schärer

© Daniel Schärer, all rights reserved.

Re 421 393 + 383 / ZH Mülligen

Am 23.06.2024 führte ich mit den beiden Loks Re 421 393 (IRSI) und 383 (UTL) Altschotter von Zürich Mülligen nach Schlatt im Kanton Thurgau. Nach Ablad der Schotterwagen ging es über Schaffhausen – Bülach wieder nach Zürich Mülligen zurück, wo die Leerwagen bereits wieder sehnsüchtig für die Baustelle erwartet wurden. Noch kurz eine Nachtaufnahme, danach ging es in den Feierabend.

Re 620 003 / Hünenberg by Daniel Schärer

© Daniel Schärer, all rights reserved.

Re 620 003 / Hünenberg

Für den Hochwasserschutz im Sihltal und der Stadt Zürich wird seit 2022 an einem Entlastungsstollen gebaut, welcher zukünftig Hochwasser aus der Sihl in den Zürichsee ableiten wird. Eigens dafür wurde eine Verladestelle zwischen Langnau a.A. und Sihlwald errichtet, um den Aushub per Bahn abtransportieren zu können. In der Kalenderwoche 20 dieses Jahres fiel der Startschuss um den ersten Transport über den Schienenweg abzuwickeln. Die Züge welche durch die TR Trans Rail produziert werden, verkehren unter der Woche jeweils über Sihlbrugg – Zug nach Hüntwangen.

Am 14 Mai 2024 verkehrte bereits der zweite Aushubzug und konnte mit der von Railadventure eingemieteten Re 620 003 zwischen Cham und Rotkreuz aufgenommen werden.

Re 421 393 / Dietfurt by Daniel Schärer

© Daniel Schärer, all rights reserved.

Re 421 393 / Dietfurt

Die TR Trans Rail führt diese Woche mehrere Schwellentransporte von Müntschemier nach Wattwil. Zum Einsatz kommt die in den TEE Farben gehaltene Re 421 393. Die Anhängelast von 423 Tonnen über die 10 Promille SBB Linie ab Wil nach Lichtensteig ist für die Lok ein Kindergeburtstag. Obschon das Wetter gerade im Umbruch war, gelang es mir die Fuhre im letzten Abendlicht bei Dietfurt zu fotografieren.

Re 421 393 + 387 / Hedingen by Daniel Schärer

© Daniel Schärer, all rights reserved.

Re 421 393 + 387 / Hedingen

Im Jahr 2023 lief die nationale Zuckerrübenkampagne erneut über die TR-Transrail, womit auch deren beiden Re 421 ein gesuchtes Sujet waren. Während Züge von/nach Aarberg mehrheitlich mit gemieteten Altbauloks von SBB C und SBB P geführt wurden, wurden die wenigen nationalen Leistungen ab Frauenfeld meist mit den IRSI Re 421 geführt. Die in Affoltern am Albis verladenen Zuckerrüben wurden nach Frauenfeld abgeführt und folglich durch die IRSI 421er bedient. Am 23.11.2023 gelang es mir mit etwas Glück die beiden Re 421 393 + 387 mit Leerzug nahe Hedingen aufzunehmen. Die von mir gewählte Stelle war nicht mein Favorit, aber der Hochnebel löste sich nur langsam auf, so dass ich diesen Kompromiss einging. Nur gerade 200 Meter weiter wo ich mich eigentlich einrichten wollte, wollte sich partout die letzte Schönwetterwolke nicht auflösen. Auf dem eingleisigen Abschnitt durch das Säuliamt von Bonstetten nach Hedingen konnte ich den Leerzug erfreulicherweise bei gutem Licht abfangen.

Re 421 393 + 387 / Willisau by Daniel Schärer

© Daniel Schärer, all rights reserved.

Re 421 393 + 387 / Willisau

Gleiche Stelle wie bereits am Morgen, nur eben von der anderen Gleisseite und glücklicherweise nun auch ohne Nebel konnte die zweite Holzfuhre aus Langenthal kurz vor Willisau abgefangen werden. Die Sonne hatte noch nicht ganz den optimalen Winkel erreicht, doch dank dem reflektierenden Schnee fällt der minimale Seitenschatten auf den Loks kaum auf. Re 421 393 «TEE» und 387 «Rheingold» am 20 Januar unterwegs von Langenthal nach Menznau.

Re 421 393 + 387 / Willisau by Daniel Schärer

© Daniel Schärer, all rights reserved.

Re 421 393 + 387 / Willisau

An den einen Stellen Hochnebel und einige hundert Meter weiter wieder dicker Nebel der hartnäckig blieb. So war es am 20 Januar 2024 nicht ganz einfach die erste von drei Fuhren des Tages von Langenthal nach Menznau wie gewünscht in den Kasten zu bekommen. Ich versuchte mein Glück dennoch vor Willisau, wo der Nebel gerade dabei war sich aufzulösen. Leider reichte es nicht ganz. Dennoch kann sich das Bild mit Re 421 393 und 387 sehen lassen.

IRSI Re421 387 & STB & PCE I AG 14409 LS - FRKF by Bahnfotograf_baselland

© Bahnfotograf_baselland, all rights reserved.

IRSI Re421 387 & STB & PCE I AG 14409 LS - FRKF

Als erster Post in 2024 mache ich eine EXT Zug bild von letzten Samstag 2023 der Zug war von Lausanne nach Frankfurt fürs Silvester feiern, da „neigt“ es sich elegant, der Bild entstand zwischen Böckten und Sissach

IRSI Re 421 387 | MAT 32240 Winterthur - Lausanne by bahnbilder_jurasued

© bahnbilder_jurasued, all rights reserved.

IRSI Re 421 387 |  MAT 32240 Winterthur - Lausanne

Die Re 421 387 fährt mit ihrem Leermaterialzug aus Winterthur/Brugg bestehend aus 3 STB Wagen nach Lausanne.

Re 421 387 + 393 / Würenlos by Daniel Schärer

© Daniel Schärer, all rights reserved.

Re 421 387 + 393 / Würenlos

Für einzelne Importverkehre für die diesjährige Zuckerrübenkampagne 2022 kamen auch die Re 421 387 + 393 der IRSI zum Einsatz. Dabei gelangten die Züge unter der Flagge HSL bis nach Frauenfeld. Am 22.09.2022 konnte das Gespann auf dem eingleisigen Abschnitt zwischen Würenlos und Otelfingen abgefangen werden.

Re 620 025 / Lenzburg by Daniel Schärer

© Daniel Schärer, all rights reserved.

Re 620 025 / Lenzburg

In der Nacht vom 16 auf den 17.11.2022 gelangte ich mit der Re 620 025 «Oensingen» und einem Leerzug bestehend aus 25 Hochbordwagen von Aarberg nach Lenzburg. In Lenzburg umfahren, wurden die leeren Wagen für den Verlad in die entsprechenden Gleise im Freiverlad aufgestellt. Gleich nebenan stand bereits der Vollzug beladen mit Zuckerrüben, welcher ich in den frühen Morgenstunden wieder nach Aarberg führte.

Re 410 039 / Killwangen by Daniel Schärer

© Daniel Schärer, all rights reserved.

Re 410 039 / Killwangen

In der Nacht vom 11 auf den 12.11.2022 hatte ich das Vergnügen die Badewanne alias Re 410 039 (10039) als Leerzug von Winterthur nach Oensingen zu überführen. Beim nächtlichen Halt in Killwangen, um die Schnellzugswelle überholen zu lassen, konnte ich meine Fuhre in aller Ruhe ablichten. Die Re 4/4’ ist im privaten Besitz und wird gelegentlich von TR-Transrail angemietet.

Re 421 393 + 387 / Villnachern by Daniel Schärer

© Daniel Schärer, all rights reserved.

Re 421 393 + 387 / Villnachern

Das herrliche Doppel Re 421 393 «TEE» + 387 «Rheingold» ist mit der Rübenkampagne 2022 erneut gut ausgelastet. Der Startschuss der Kampagne bildete auch dieses Jahr wieder die Bio-Zuckerrüben. Für deren Import aus Deutschland wurden die Loks unter Flagge HSL ab Frauenfeld bis Mannheim eingesetzt. Am 22.09.22 konnte der Leerzug dank vorgängiger Verspätung des Vollzuges an der südlichen Bözbergstrecke bei Villnachern aufgenommen werden.

Re 421 387 + 393 by Daniel Schärer

© Daniel Schärer, all rights reserved.

Re 421 387 + 393

Am 10. August führte die TR Transrail erstmals einen Import Holzzug aus Deutschland ins Luzernische Hinterland nach Menznau. Der für TR Transrail neue Verkehr bringt etwas Abwechslung ins ländliche Menznau. Re 421 387 + 393 mit einer Teillast kurz vor Menznau.

Düsseldorf (D) | 2022 | IGE 482 047 by SGtravelsEU

© SGtravelsEU, all rights reserved.

Düsseldorf (D) | 2022 | IGE 482 047

The semaphore signals around Düsseldorf-Rath station are probably well known. On august the 3rd I went for a quick visit after work. The 9euro-ticket opens up a few posibilities to go photographing after work before my wife gets home. I received word that the semaphores will be replaced by modern signals on this route in order to speed up traffic on the Düsseldorf-Duisburg freight line. Although there are such rumours all the time, when I arrived at Rath it appeared the semaphore signals were present, but no longer used. Quite a bit of traffic passed, but the signals didn’t go up a single time, or down for that matter. So in the end I was glad I took the oppertunity for this quick visit. And in the end my wife was happy as well, cause I had some chance on my way home to buy here fomr german groceries. Everyone happy I guess.
One of these trains was the 47985 frolm Gelsenkirchen-Bismarck to Linz, hauled by the 482 047.

Re 425 190 + 191 / Essert Pittet by Daniel Schärer

© Daniel Schärer, all rights reserved.

Re 425 190 + 191 / Essert Pittet

Auch die Re 425 haben mit dem Fahrplanwechsel 2021/ 2022 ausgedient und werden, ausser an den Autozügen durch den Lötschberg, nicht mehr planmässig eingesetzt. Die Loks dürften sporadisch noch anzutreffen sein, wandern aber fortlaufend zum Alteisenhändler. Für die Zuckerrübensaison 2021 stellte die BLS nochmals zwei Loks inkl. Lokpersonal ab Aarberg der TR-Transrail zu Verfügung, um einen Teil der Verladestationen in der Westschweiz abzudecken. Am 14.10.2021 führten die Re 425 190 «Raron» + 191 «Reichenbach» einen Leerzug von Aarberg nach Chavornay und konnten bei Essert Pittet aufgenommen werden.

Re 620 003-4 + ZAUG RR 1000 / St-Blaise by Ivan Moeckli

© Ivan Moeckli, all rights reserved.

Re 620 003-4 + ZAUG RR 1000 / St-Blaise

La Re 620 003-4 Rail adventure effectue un transfert de la ZAUGG RR 10000 de Bussigny à Basel Bad Bf. La machine sera livrée ce début de semaine en Suède