The Flickr Zugvögel Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

Puttgarden (3465x3465px… Zoom in and enjoy!) by myron.beckmann

© myron.beckmann, all rights reserved.

Puttgarden (3465x3465px… Zoom in and enjoy!)

Am 9. Juli 2020 zeigte sich Puttgarden mit Temperaturen um 10,3 °C und einem leicht bewölkten Himmel.

Puttgarden, ein Fährhafen auf der Insel Fehmarn, spielt eine zentrale Rolle im deutsch-dänischen Verkehrsnetz. Die Fährverbindung zwischen Puttgarden und Rødby wurde am 14. Mai 1963 eröffnet und ist Teil der sogenannten Vogelfluglinie, einer direkten Bahn- und Straßenverbindung zwischen Hamburg und Kopenhagen. Diese Route wurde nach den Flugrouten der Kraniche benannt, die zwischen Mitteleuropa und Skandinavien ziehen.

Der Bahnhof Puttgarden wurde gleichzeitig mit der Fährverbindung eröffnet und diente als wichtiger Knotenpunkt für den internationalen Zugverkehr. Bis 2019 verkehrten hier Züge zwischen Hamburg und Kopenhagen. Im Zuge des Baus des Fehmarnbelt-Tunnels wurde der Zugverkehr jedoch eingestellt, und der Bahnhof wurde am 31. August 2022 geschlossen.

Die Fährverbindung wird derzeit von Scandlines betrieben, einem Unternehmen mit einer über hundertjährigen Geschichte im deutsch-dänischen Fährverkehr. Scandlines betreibt vier Doppelendfähren auf der Route Puttgarden–Rødby, die alle 30 Minuten verkehren. Diese Fähren wurden 1997 in Betrieb genommen und sind sowohl unter deutscher als auch dänischer Flagge unterwegs.

Die Region um Puttgarden ist geprägt von der Ostsee und dem Fehmarnbelt, einem 18 km breiten Meeresarm zwischen Deutschland und Dänemark. Die Küstenlandschaft bietet Lebensraum für zahlreiche Vogelarten, darunter Kraniche und andere arktische Wasservögel, die auf ihren Zugrouten die Region durchqueren.

Die Meeresumwelt des Fehmarnbelts ist reich an Biodiversität. Das Gebiet beherbergt verschiedene Fischarten, Seehunde und Schweinswale. Die Wasserqualität und die Strömungsverhältnisse schaffen ideale Bedingungen für das marine Leben. Zudem sind die Küstenzonen wichtige Laichgebiete für Fische und Brutstätten für Seevögel.

Die Umgebung von Puttgarden bietet auch landseitig eine vielfältige Flora und Fauna. Die Insel Fehmarn ist bekannt für ihre Felder, Wiesen und kleinen Wälder, die zahlreichen Tierarten als Lebensraum dienen. Besonders in den Frühjahrs- und Herbstmonaten ist die Region ein bedeutender Rastplatz für Zugvögel.

Die Fährverbindung Puttgarden–Rødby ist ein wichtiger Bestandteil des europäischen Verkehrsnetzes und verbindet Deutschland mit Dänemark über den Fehmarnbelt.


Kamera und Objektiv:
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

#Deutschland #SchleswigHolstein #Fehmarn #Puttgarden #Rødby #Fähre #Scandlines #Vogelfluglinie #Fehmarnbelt #Ostsee #Naturfotografie #Reisefotografie #Fotografie #Reisen #Sehenswürdigkeit #Kultur #Zugvögel #Meeresbiologie #Umweltschutz #Hybridfähre #FehmarnbeltTunnel #Infrastruktur #Verkehr #MaritimeLandschaft #Küstenregion #Biodiversität #Nachhaltigkeit #Fährverbindung #BalticSea #Norddeutschland #Dänemark

#Germany #SchleswigHolstein #Fehmarn #Puttgarden #Rodby #Ferry #Scandlines #BirdFlightLine #FehmarnBelt #BalticSea #NaturePhotography #TravelPhotography #Photography #Travel #Sightseeing #Culture #MigratoryBirds #MarineBiology #EnvironmentalProtection #HybridFerry #FehmarnbeltTunnel #Infrastructure #Transport #MaritimeLandscape #CoastalRegion #Biodiversity #Sustainability #FerryConnection #NorthernGermany #Denmark

Krummhörn (3465x3465px… Zoom in and enjoy!) by myron.beckmann

© myron.beckmann, all rights reserved.

Krummhörn (3465x3465px… Zoom in and enjoy!)

Am 2. April 2022 zeigte sich die Krummhörn unter einem wolkenverhangenen Himmel mit gelegentlichen Sonnenstrahlen. Eine frische Brise begleitete den Tag, während die Temperaturen im einstelligen Bereich lagen.

Die Krummhörn, gelegen in Ostfriesland, beherbergt zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten. In Rysum steht die evangelisch-reformierte Kirche, deren Ursprünge bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen. Besonders bemerkenswert ist die Orgel aus dem Jahr 1457, die als älteste noch spielbare Orgel Nordeuropas gilt. Die Kirche befindet sich auf einer Warft, einem künstlich aufgeschütteten Hügel, der Schutz vor Sturmfluten bot.

In Eilsum befindet sich die evangelisch-reformierte Kirche, die als einzige echte Chorturmkirche im norddeutschen Küstengebiet gilt. Errichtet im 13. Jahrhundert, zeugt sie von der einstigen Bedeutung des Ortes als Handelsplatz.

Der Leuchtturm Campen, erbaut zwischen 1889 und 1891, ist mit 65,3 Metern der höchste Leuchtturm auf dem deutschen Festland. Sein Lichtstrahl erreicht eine Entfernung von etwa 55 Kilometern und dient als Orientierungspunkt für die Schifffahrt.

Die Osterburg in Groothusen, ein ehemaliger Häuptlingssitz, stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist von einem Wassergraben umgeben. Sie zählt zu den wenigen erhaltenen Burgen in Ostfriesland und bietet Einblicke in die regionale Geschichte.

Greetsiel, ein Fischerdorf mit historischem Hafen, ist bekannt für seine Zwillingsmühlen aus dem 19. Jahrhundert. Die Mühlen, eine rote und eine grüne, sind Wahrzeichen des Ortes und zeugen von der traditionellen Bauweise der Region.

Die Krummhörn liegt am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer, einem einzigartigen Ökosystem, das durch das Zusammenspiel von Ebbe und Flut geprägt ist. Das Gebiet bietet Lebensraum für zahlreiche Tierarten, darunter Seehunde, Kegelrobben und verschiedene Vogelarten. Die Salzwiesen und Wattflächen sind wichtige Rast- und Brutplätze für Zugvögel.

Im Nationalpark-Haus Greetsiel können Besucher mehr über das Wattenmeer erfahren. Interaktive Ausstellungen bieten Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt sowie die Gezeiten. Wattwanderungen ermöglichen es, das Watt hautnah zu erleben und die dort lebenden Organismen zu beobachten.

Die Region ist von einem Netz aus Deichen durchzogen, die dem Küstenschutz dienen. Salzwiesen, die sich zwischen Deich und Meer erstrecken, sind wichtige Lebensräume für spezialisierte Pflanzen und Tiere. Die Gezeiten beeinflussen das tägliche Leben und die Natur der Region maßgeblich.

Die Krummhörn bietet eine Vielzahl an historischen und natürlichen Sehenswürdigkeiten, die Einblicke in die Geschichte und Natur Ostfrieslands ermöglichen.

Wikipedia-Link: de.wikipedia.org/wiki/Krummhörn

Kamera und Objektiv:
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

#Deutschland #Niedersachsen #Krummhörn #Greetsiel #Rysum #Eilsum #Campen #Ostfriesland #Nordsee #Wattenmeer #UNESCOWeltnaturerbe #LeuchtturmCampen #RysumerKirche #EilsumerKirche #OsterburgGroothusen #Zwillingsmühlen #Naturfotografie #Reisefotografie #Fotografie #Reisen #Sehenswürdigkeit #Kultur #MaritimeGeschichte #Wattwanderung #Zugvögel #Salzwiesen #Deichbau #Küstenschutz #NationalparkHausGreetsiel #Fischerdorf #Warft #Orgel #Backsteingotik

#Germany #LowerSaxony #Krummhoern #Greetsiel #Rysum #Eilsum #Campen #EastFrisia #NorthSea #WaddenSea #UNESCOWorldHeritage #CampenLighthouse #RysumChurch #EilsumChurch #OsterburgGroothusen #TwinWindmills #NaturePhotography #TravelPhotography #Photography #Travel #Sightseeing #Culture #MaritimeHistory #MudflatHiking #MigratoryBirds #SaltMarshes #DikeConstruction #CoastalProtection #NationalParkHouseGreetsiel #FishingVillage #Warft #Organ #BrickGothic

St. Peter-Ording (3465x3465px… Zoom in and enjoy!) by myron.beckmann

© myron.beckmann, all rights reserved.

St. Peter-Ording (3465x3465px… Zoom in and enjoy!)

Am 17. April 2022 zeigte sich das Wetter am Strand von St. Peter-Ording frühlinghaft wechselhaft. Der Himmel war größtenteils bedeckt, zwischendurch zeigten sich aber sonnige Abschnitte. Der frische Wind kam aus Nordwest, die Temperaturen lagen bei rund 10 Grad Celsius.

St. Peter-Ording liegt an der Westküste Schleswig-Holsteins auf der Halbinsel Eiderstedt und gehört zum Kreis Nordfriesland. Historisch gesehen ist das heutige Ortsgebiet das Ergebnis der Zusammenlegung mehrerer kleiner Siedlungen. Bereits im Mittelalter existierten in der Region verstreute Höfe, die vom Deichbau, der Landwirtschaft und dem Fischfang lebten. Der Ort St. Peter-Ording wurde im Jahr 1967 durch die Fusion der Dörfer St. Peter und Ording gebildet. St. Peter ist der ältere Ortsteil mit der evangelischen Kirche St. Peter, deren Ursprünge bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen. Der Sakralbau gehört zu den ältesten Kirchen Nordfrieslands und weist Elemente der romanischen Bauweise auf. Das Kircheninnere ist schlicht, aber eindrucksvoll, mit einer hölzernen Kanzel aus dem 17. Jahrhundert und einer Orgel, die im 19. Jahrhundert eingebaut wurde.

Ein weiteres historisches Bauwerk ist das Alte Rathaus, das sich im heutigen Ortsteil Dorf befindet. Es dokumentiert die Zeit der Amtsverwaltung vor der Gemeindefusion. Auch die regionaltypischen Reetdachhäuser in den Ortsteilen Böhl und Bad spiegeln die Bauweise vergangener Jahrhunderte wider. Besonders in Böhl finden sich noch vereinzelte Höfe aus dem 18. Jahrhundert, die unter Denkmalschutz stehen. Die Geschichte des Seebades beginnt im späten 19. Jahrhundert, als erste Kurgäste das Nordseeklima zur Heilung von Atemwegserkrankungen nutzten. Der Bau der Eisenbahnlinie von Husum nach Bad St. Peter in den 1930er Jahren brachte einen Aufschwung im Tourismus und machte das Küstendorf leichter erreichbar. Auch heute erinnert die historische Seebrücke in Ording an diese Zeit. Sie verbindet das Festland mit dem vorgelagerten Sandstrand und wurde mehrfach modernisiert, ohne ihren ursprünglichen Verlauf wesentlich zu verändern.

Ein einzigartiges Merkmal sind die Pfahlbauten, die seit Anfang des 20. Jahrhunderts zur Nutzung des Strandes bei wechselndem Gezeitenstand errichtet wurden. Diese hölzernen Konstruktionen beherbergen heute Restaurants, Sanitätsstationen oder Toilettenanlagen und sind fester Bestandteil der Küstenarchitektur. Sie schützen die Gebäude vor Sturmfluten und dienen zugleich als Wahrzeichen der Region. Die Kulturgeschichte von St. Peter-Ording ist zudem eng mit dem Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer verbunden, der 1985 gegründet wurde und die natürliche Entwicklung der Küstenlandschaft schützt.

Die Natur in St. Peter-Ording ist geprägt von der Weite des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer, das sich bei Ebbe bis zum Horizont erstreckt. Die Landschaft wird bestimmt von Sandbänken, Prielen, Salzwiesen und Dünen. Der Strand selbst gehört mit einer Länge von etwa zwölf Kilometern und einer Breite von bis zu zwei Kilometern zu den größten Sandstränden Deutschlands. Er ist durchzogen von markanten Dünenzügen, die sich durch Wind und Vegetation ständig verändern. Die Dünen unterliegen einem dynamischen Prozess: Während einige Bereiche durch Grasbewuchs stabilisiert sind, wandern andere durch Windverlagerung.

Hinter den Dünen erstrecken sich ausgedehnte Salzwiesen, die regelmäßig vom Meer überflutet werden. Diese Flächen bieten Lebensraum für spezialisierte Pflanzenarten wie Queller, Strandaster oder Salz-Schlickgras. Sie dienen zudem als Brut- und Rastplatz für zahlreiche Vogelarten. Besonders im Frühjahr und Herbst ziehen tausende Zugvögel durch das Gebiet. Arten wie Austernfischer, Rotschenkel oder Brandgänse sind häufig zu beobachten. Auch Seeadler, Kormorane und Eiderenten sind Teil der vielfältigen Vogelwelt.

In den Prielen und flachen Gewässerzonen des Wattenmeers leben Herzmuscheln, Wattwürmer, Krabben und kleine Fische. Das Zusammenspiel von Ebbe und Flut verändert das Bild der Küste alle sechs Stunden grundlegend. Diese natürliche Dynamik hat zur Entstehung einer hoch spezialisierten Flora und Fauna geführt. In den angrenzenden Küstenwäldern finden sich Kiefern, Birken und Sanddornbüsche, die dem Standortdruck des salzigen Klimas trotzen. Die Region ist für ihre klare Luft bekannt, die als heilklimatisch gilt. Aufgrund des gleichmäßigen Windes ist die Umgebung auch für Windsportarten wie Kite- oder Strandsegeln geeignet.

Die Landschaft ist trotz ihrer Offenheit ökologisch sensibel. Der Nationalpark erlaubt den Zugang zu bestimmten Bereichen nur über markierte Wege, um Brutvögel und Pflanzen nicht zu stören. In Zusammenarbeit mit dem Multimar Wattforum werden regelmäßig Führungen angeboten, die über die Besonderheiten des Lebensraumes Wattenmeer aufklären. Der ständige Wechsel von Wasserstand, Licht und Bewuchs sorgt für eine abwechslungsreiche Szenerie, die für Beobachtungen und Fotografie besonders geeignet ist.

St. Peter-Ording gilt als beliebtes Reiseziel an der Nordseeküste und wird für Erholung, Naturbeobachtung und Küstenwanderungen häufig besucht.

Wikipedia-Link: de.wikipedia.org/wiki/St._Peter-Ording

Kamera und Objektiv:
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

#Deutschland #Nordsee #SchleswigHolstein #StPeterOrding #Eiderstedt #Wattenmeer #UNESCOWeltnaturerbe #Pfahlbauten #Salzwiesen #Nationalpark #Naturfotografie #Reisefotografie #Fotografie #Reisen #Sehenswürdigkeit #Dünen #Sandstrand #Vogelschutzgebiet #Nordfriesland #Wattwanderung #WattenmeerNationalpark #Zugvögel #Küstenlandschaft #Strandfotografie #Naturbeobachtung #Frühlingsreise #Küstenschutz #Reetdachhaus #Kulturgeschichte #Küstennatur #Meerblick

#Germany #NorthSea #SchleswigHolstein #StPeterOrding #EiderstedtPeninsula #WaddenSea #UNESCOWorldHeritage #StiltHouses #SaltMarshes #NationalPark #NaturePhotography #TravelPhotography #Photography #Travel #Sightseeing #Dunes #SandyBeach #BirdReserve #NorthFrisia #MudflatHiking #WaddenSeaNationalPark #MigratoryBirds #CoastalLandscape #BeachPhotography #NatureObservation #SpringTravel #CoastalProtection #ThatchedHouse #CulturalHeritage #CoastalNature #Seaview

Schillig (3465x3465px… Zoom in and enjoy!) by myron.beckmann

© myron.beckmann, all rights reserved.

Schillig (3465x3465px… Zoom in and enjoy!)

Am 18. April 2022 zeigte sich das Wetter in Schillig wechselhaft mit typischem Nordseewind. Phasenweise zogen dichte Wolken über den Himmel, gefolgt von sonnigen Abschnitten, die das Lichtspiel über dem Meer besonders eindrucksvoll machten.

Schillig, ein Ortsteil der Gemeinde Wangerland im Landkreis Friesland, Niedersachsen, ist vor allem für seine maritime Atmosphäre bekannt. Historische Sehenswürdigkeiten sind hier eher spärlich vertreten. Eine markante moderne Kirche, die St.-Marien-Kirche, befindet sich direkt hinter dem Deich. Aufgrund ihrer ungewöhnlichen Architektur wird sie auch als “Gottes Halfpipe” bezeichnet. Der schwarze Baukörper erinnert an ein modernes Kunstwerk und hebt sich deutlich von der traditionellen norddeutschen Bauweise ab. Die Kirche ist montags bis samstags von 10 bis 17 Uhr geöffnet, sonntags nach dem Gottesdienst.

Die Umgebung von Schillig ist geprägt von einer vielfältigen Natur. Der feine Sandstrand erstreckt sich entlang der Küste und lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Bei Ebbe wird das Wattenmeer sichtbar, das zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört. Dieses einzigartige Ökosystem bietet Lebensraum für zahlreiche Vogelarten und Meeresbewohner. Besonders im Frühjahr und Herbst lassen sich hier Zugvögel beobachten, die das Gebiet als Rastplatz nutzen. Die Salzwiesen hinter dem Deich sind ein weiterer wichtiger Lebensraum für spezialisierte Pflanzen und Tiere. Der Wechsel von Ebbe und Flut prägt das Landschaftsbild und schafft ständig neue Lebensräume. Die Nähe zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer unterstreicht die ökologische Bedeutung der Region. Besucher können an geführten Wattwanderungen teilnehmen, um mehr über dieses einzigartige Naturphänomen zu erfahren.

Schillig ist ein beliebtes Ziel für Urlauber, die die Kombination aus Strand, Natur und maritimer Atmosphäre schätzen. Die Region bietet verschiedene Freizeitmöglichkeiten, darunter Wassersport, Radfahren und Vogelbeobachtung.

Wikipedia-Link: Schillig

Kamera und Objektiv:
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

#Deutschland #Niedersachsen #Wangerland #Schillig #Nordsee #Wattenmeer #Strand #Naturfotografie #Reisefotografie #Fotografie #Reisen #Sehenswürdigkeit #Kultur #Landschaft #Meer #Deich #Vögel #Wattwanderung #Salzwiesen #Nationalpark #UNESCO #Ökosystem #Zugvögel #Strandspaziergang #Wasser #Küste #Maritim #Umwelt #Natur #Erkunden

#Germany #LowerSaxony #Wangerland #Schillig #NorthSea #WaddenSea #Beach #NaturePhotography #TravelPhotography #Photography #Travel #Sightseeing #Culture #Landscape #Sea #Dike #Birds #MudflatHiking #SaltMarshes #NationalPark #UNESCO #Ecosystem #MigratoryBirds #BeachWalk #Water #Coast #Maritime #Environment #Nature #Explore

Schillig (3465x3465px… Zoom in and enjoy!) by myron.beckmann

© myron.beckmann, all rights reserved.

Schillig (3465x3465px… Zoom in and enjoy!)

Am 18. April 2022 zeigte sich das Wetter in Schillig wechselhaft mit typischem Nordseewind. Phasenweise zogen dichte Wolken über den Himmel, gefolgt von sonnigen Abschnitten, die das Lichtspiel über dem Meer besonders eindrucksvoll machten.

Schillig, ein Ortsteil der Gemeinde Wangerland im Landkreis Friesland, Niedersachsen, ist vor allem für seine maritime Atmosphäre bekannt. Historische Sehenswürdigkeiten sind hier eher spärlich vertreten. Eine markante moderne Kirche, die St.-Marien-Kirche, befindet sich direkt hinter dem Deich. Aufgrund ihrer ungewöhnlichen Architektur wird sie auch als “Gottes Halfpipe” bezeichnet. Der schwarze Baukörper erinnert an ein modernes Kunstwerk und hebt sich deutlich von der traditionellen norddeutschen Bauweise ab. Die Kirche ist montags bis samstags von 10 bis 17 Uhr geöffnet, sonntags nach dem Gottesdienst.

Die Umgebung von Schillig ist geprägt von einer vielfältigen Natur. Der feine Sandstrand erstreckt sich entlang der Küste und lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Bei Ebbe wird das Wattenmeer sichtbar, das zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört. Dieses einzigartige Ökosystem bietet Lebensraum für zahlreiche Vogelarten und Meeresbewohner. Besonders im Frühjahr und Herbst lassen sich hier Zugvögel beobachten, die das Gebiet als Rastplatz nutzen. Die Salzwiesen hinter dem Deich sind ein weiterer wichtiger Lebensraum für spezialisierte Pflanzen und Tiere. Der Wechsel von Ebbe und Flut prägt das Landschaftsbild und schafft ständig neue Lebensräume. Die Nähe zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer unterstreicht die ökologische Bedeutung der Region. Besucher können an geführten Wattwanderungen teilnehmen, um mehr über dieses einzigartige Naturphänomen zu erfahren.

Schillig ist ein beliebtes Ziel für Urlauber, die die Kombination aus Strand, Natur und maritimer Atmosphäre schätzen. Die Region bietet verschiedene Freizeitmöglichkeiten, darunter Wassersport, Radfahren und Vogelbeobachtung.

Wikipedia-Link: Schillig

Kamera und Objektiv:
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

#Deutschland #Niedersachsen #Wangerland #Schillig #Nordsee #Wattenmeer #Strand #Naturfotografie #Reisefotografie #Fotografie #Reisen #Sehenswürdigkeit #Kultur #Landschaft #Meer #Deich #Vögel #Wattwanderung #Salzwiesen #Nationalpark #UNESCO #Ökosystem #Zugvögel #Strandspaziergang #Wasser #Küste #Maritim #Umwelt #Natur #Erkunden

#Germany #LowerSaxony #Wangerland #Schillig #NorthSea #WaddenSea #Beach #NaturePhotography #TravelPhotography #Photography #Travel #Sightseeing #Culture #Landscape #Sea #Dike #Birds #MudflatHiking #SaltMarshes #NationalPark #UNESCO #Ecosystem #MigratoryBirds #BeachWalk #Water #Coast #Maritime #Environment #Nature #Explore

Zugvögel by enucybth35

© enucybth35, all rights reserved.

Zugvögel

See more:

Weißstorch - white stork by hans-jürgen14

© hans-jürgen14, all rights reserved.

Weißstorch - white stork

Weißstorch - white stork by hans-jürgen14

© hans-jürgen14, all rights reserved.

Weißstorch - white stork

Weißstorch - white stork by hans-jürgen14

© hans-jürgen14, all rights reserved.

Weißstorch - white stork

Weißstorch - white stork by hans-jürgen14

© hans-jürgen14, all rights reserved.

Weißstorch - white stork

Weißstorch - white stork by hans-jürgen14

© hans-jürgen14, all rights reserved.

Weißstorch - white stork

Uferschnepfe 29 by kairemwatt

© kairemwatt, all rights reserved.

Uferschnepfe 29

Blässhuhn, Deutschland by orniversity

© orniversity, all rights reserved.

Blässhuhn, Deutschland

Die App-Lernplattform für Ornithologie Die Orniversity-App im Apple App Store apps.apple.com/de/app/orniversity/id1616842712
Die Orniversity-App im Google Play Store play.google.com/store/apps/details?id=de.orniversity.educ...

Gespiegelt by Barbara Wenzel-Winter

© Barbara Wenzel-Winter, all rights reserved.

Gespiegelt

Der Frühling kommt / Spring is coming by reipa59

© reipa59, all rights reserved.

Der Frühling kommt / Spring is coming

Die Störche haben noch kein Nest aber üben schon.
The storks don't have a nest yet, but they are already practicing.

Zum Nest gleiten / Glide to the nest by reipa59

© reipa59, all rights reserved.

Zum Nest gleiten / Glide to the nest

Lohnsfelder Storch im Anflug, kurz vor der Landung gleitet er anmutig dahin.
Lohnsfeld stork approaching, gliding gracefully just before landing.

Kraniche kommen zurück 2.3.2025 by rieblinga

© rieblinga, all rights reserved.

Kraniche kommen zurück 2.3.2025

Futtersuche / Foraging by reipa59

© reipa59, all rights reserved.

Futtersuche / Foraging

Noch Winter, Schneereste, da muss der Star intensiv nach Futter suchen.
It is still winter and there is still snow, so the starling has to search intensively for food.

Zurück aus dem Winterquartier / Back from winter quarters by reipa59

© reipa59, all rights reserved.

Zurück aus dem Winterquartier / Back from winter quarters

Sehr früh im Jahr haben diese Störche ihr Nest bezogen. Der Storchenturm, ein Rest der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Worms-Herrnsheim trägt diesen Namen übrigens schon sehr lange.
These storks move into their nest very early in the year. Incidentally, the stork tower, a remnant of the medieval town fortifications of Worms-Herrnsheim, has borne this name for a very long time.

Kranichzug / Crane migration by reipa59

© reipa59, all rights reserved.

Kranichzug / Crane migration

Anfang Februar, so früh habe ich hier in der Westpfalz noch nie Kraniche gesehen.
At the beginning of February, I have never seen migrating cranes so early here in the Western Palatinate.