The Flickr Cemeteryart Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

Bremen (3465x3465px… Zoom in and enjoy!) by myron.beckmann

© myron.beckmann, all rights reserved.

Bremen (3465x3465px… Zoom in and enjoy!)

Der Osterholzer Friedhof in Bremen ist einer der größten Friedhöfe Deutschlands und wurde 1920 eröffnet. Die Planung geht jedoch bereits auf das Jahr 1913 zurück, als die Stadt Bremen wachsende Bevölkerungszahlen und damit steigenden Bedarf an Begräbnisstätten verzeichnete. Der Friedhof liegt im Stadtteil Osterholz und erstreckt sich über eine Fläche von rund 80 Hektar. Architektonisch und landschaftlich ist er geprägt von der Reformbewegung des frühen 20. Jahrhunderts, die eine parkähnliche Gestaltung mit weitläufigen Alleen, offenen Rasenflächen und bewusst gesetzten Baumgruppen favorisierte. Besonders markant ist die zentrale Trauerhalle, ein expressionistisches Bauwerk aus den 1920er Jahren mit eindrucksvollem Mauerwerk aus rotem Backstein.

Neben traditionellen Grabstätten beherbergt der Friedhof auch mehrere Ehrengräberfelder. Hervorzuheben ist das sowjetische Ehrenfeld mit über 700 Gräbern gefallener Soldaten des Zweiten Weltkriegs, das heute unter Denkmalschutz steht. Auch Opfer des Nationalsozialismus, Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter sowie zivile Kriegstote wurden hier beigesetzt. Ein weiteres denkmalgeschütztes Areal ist das niederländische Ehrenfeld. Diese Gräberanlagen erinnern an die vielen ausländischen Zwangsarbeiter, die in Bremen während des Krieges ums Leben kamen.

Ein spezieller Bereich ist dem anonymen Bestattungswesen gewidmet – anonyme Urnengräber, teils in naturbelassenen Wiesen eingebettet, verdeutlichen den Wandel in der Begräbniskultur. Seit den 1980er Jahren bietet der Friedhof auch naturnahe Bestattungsformen an. Weitere Besonderheiten sind die muslimischen Gräberfelder, die der steigenden Zahl muslimischer Mitbürger Rechnung tragen und die Bestattung nach religiösen Vorschriften ermöglichen. Der Friedhof dokumentiert somit nicht nur Stadtgeschichte, sondern auch die gesellschaftliche Entwicklung und den Wandel religiöser und kultureller Bestattungspraktiken.

Heute dient der Osterholzer Friedhof nicht nur der Beisetzung, sondern auch als ruhiger Ort für Spaziergänge, stille Einkehr und Erinnerungskultur. Die gepflegte Anlage mit altem Baumbestand, Teichen und Vogelarten lädt zur Auseinandersetzung mit Geschichte und Vergänglichkeit ein. Besucher entdecken in der Parklandschaft zahlreiche Grabmäler bekannter Bremer Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Wissenschaft.

Als Sehenswürdigkeit ist der Osterholzer Friedhof ein Ort historischer Bedeutung mit vielfältiger Grabarchitektur und denkmalgeschützten Bereichen.

de.wikipedia.org/wiki/Osterholzer_Friedhof

Kamera und Objektiv:
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

#Deutschland #Bremen #Osterholz #Friedhof #OsterholzerFriedhof #Natur #Friedhofsarchitektur #Trauerkultur #Gedenkkultur #Geschichte #ZweiterWeltkrieg #sowjetischesEhrenfeld #niederländischesEhrenfeld #Grabmale #Parkfriedhof #Friedhofskunst #Kulturdenkmal #Spaziergang #Friedhofsfotografie #Reise #Reisebericht #Naturfotografie #Fotografie #Reisen #Denkmal #historischeOrte #Architektur #Parklandschaft #stilleOrte #Erinnerungsorte

#Germany #Bremen #Osterholz #Cemetery #OsterholzerFriedhof #nature #cemeteryarchitecture #mourningculture #memorialculture #history #WorldWarII #SovietWarGrave #DutchWarGrave #gravemonuments #cemeterypark #cemeteryart #culturalheritage #walk #cemeteryphotography #travel #travelreport #naturephotography #photography #journey #monument #historicplaces #architecture #parkgarden #quietplaces #placesofremembrance

Bremen (3465x3465px… Zoom in and enjoy!) by myron.beckmann

© myron.beckmann, all rights reserved.

Bremen (3465x3465px… Zoom in and enjoy!)

Der Osterholzer Friedhof in Bremen ist einer der größten Friedhöfe Deutschlands und wurde 1920 eröffnet. Die Planung geht jedoch bereits auf das Jahr 1913 zurück, als die Stadt Bremen wachsende Bevölkerungszahlen und damit steigenden Bedarf an Begräbnisstätten verzeichnete. Der Friedhof liegt im Stadtteil Osterholz und erstreckt sich über eine Fläche von rund 80 Hektar. Architektonisch und landschaftlich ist er geprägt von der Reformbewegung des frühen 20. Jahrhunderts, die eine parkähnliche Gestaltung mit weitläufigen Alleen, offenen Rasenflächen und bewusst gesetzten Baumgruppen favorisierte. Besonders markant ist die zentrale Trauerhalle, ein expressionistisches Bauwerk aus den 1920er Jahren mit eindrucksvollem Mauerwerk aus rotem Backstein.

Neben traditionellen Grabstätten beherbergt der Friedhof auch mehrere Ehrengräberfelder. Hervorzuheben ist das sowjetische Ehrenfeld mit über 700 Gräbern gefallener Soldaten des Zweiten Weltkriegs, das heute unter Denkmalschutz steht. Auch Opfer des Nationalsozialismus, Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter sowie zivile Kriegstote wurden hier beigesetzt. Ein weiteres denkmalgeschütztes Areal ist das niederländische Ehrenfeld. Diese Gräberanlagen erinnern an die vielen ausländischen Zwangsarbeiter, die in Bremen während des Krieges ums Leben kamen.

Ein spezieller Bereich ist dem anonymen Bestattungswesen gewidmet – anonyme Urnengräber, teils in naturbelassenen Wiesen eingebettet, verdeutlichen den Wandel in der Begräbniskultur. Seit den 1980er Jahren bietet der Friedhof auch naturnahe Bestattungsformen an. Weitere Besonderheiten sind die muslimischen Gräberfelder, die der steigenden Zahl muslimischer Mitbürger Rechnung tragen und die Bestattung nach religiösen Vorschriften ermöglichen. Der Friedhof dokumentiert somit nicht nur Stadtgeschichte, sondern auch die gesellschaftliche Entwicklung und den Wandel religiöser und kultureller Bestattungspraktiken.

Heute dient der Osterholzer Friedhof nicht nur der Beisetzung, sondern auch als ruhiger Ort für Spaziergänge, stille Einkehr und Erinnerungskultur. Die gepflegte Anlage mit altem Baumbestand, Teichen und Vogelarten lädt zur Auseinandersetzung mit Geschichte und Vergänglichkeit ein. Besucher entdecken in der Parklandschaft zahlreiche Grabmäler bekannter Bremer Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Wissenschaft.

Als Sehenswürdigkeit ist der Osterholzer Friedhof ein Ort historischer Bedeutung mit vielfältiger Grabarchitektur und denkmalgeschützten Bereichen.

de.wikipedia.org/wiki/Osterholzer_Friedhof

Kamera und Objektiv:
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

#Deutschland #Bremen #Osterholz #Friedhof #OsterholzerFriedhof #Natur #Friedhofsarchitektur #Trauerkultur #Gedenkkultur #Geschichte #ZweiterWeltkrieg #sowjetischesEhrenfeld #niederländischesEhrenfeld #Grabmale #Parkfriedhof #Friedhofskunst #Kulturdenkmal #Spaziergang #Friedhofsfotografie #Reise #Reisebericht #Naturfotografie #Fotografie #Reisen #Denkmal #historischeOrte #Architektur #Parklandschaft #stilleOrte #Erinnerungsorte

#Germany #Bremen #Osterholz #Cemetery #OsterholzerFriedhof #nature #cemeteryarchitecture #mourningculture #memorialculture #history #WorldWarII #SovietWarGrave #DutchWarGrave #gravemonuments #cemeterypark #cemeteryart #culturalheritage #walk #cemeteryphotography #travel #travelreport #naturephotography #photography #journey #monument #historicplaces #architecture #parkgarden #quietplaces #placesofremembrance

Bremen (3465x3465px… Zoom in and enjoy!) by myron.beckmann

© myron.beckmann, all rights reserved.

Bremen (3465x3465px… Zoom in and enjoy!)

Der Osterholzer Friedhof in Bremen ist einer der größten Friedhöfe Deutschlands und wurde 1920 eröffnet. Die Planung geht jedoch bereits auf das Jahr 1913 zurück, als die Stadt Bremen wachsende Bevölkerungszahlen und damit steigenden Bedarf an Begräbnisstätten verzeichnete. Der Friedhof liegt im Stadtteil Osterholz und erstreckt sich über eine Fläche von rund 80 Hektar. Architektonisch und landschaftlich ist er geprägt von der Reformbewegung des frühen 20. Jahrhunderts, die eine parkähnliche Gestaltung mit weitläufigen Alleen, offenen Rasenflächen und bewusst gesetzten Baumgruppen favorisierte. Besonders markant ist die zentrale Trauerhalle, ein expressionistisches Bauwerk aus den 1920er Jahren mit eindrucksvollem Mauerwerk aus rotem Backstein.

Neben traditionellen Grabstätten beherbergt der Friedhof auch mehrere Ehrengräberfelder. Hervorzuheben ist das sowjetische Ehrenfeld mit über 700 Gräbern gefallener Soldaten des Zweiten Weltkriegs, das heute unter Denkmalschutz steht. Auch Opfer des Nationalsozialismus, Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter sowie zivile Kriegstote wurden hier beigesetzt. Ein weiteres denkmalgeschütztes Areal ist das niederländische Ehrenfeld. Diese Gräberanlagen erinnern an die vielen ausländischen Zwangsarbeiter, die in Bremen während des Krieges ums Leben kamen.

Ein spezieller Bereich ist dem anonymen Bestattungswesen gewidmet – anonyme Urnengräber, teils in naturbelassenen Wiesen eingebettet, verdeutlichen den Wandel in der Begräbniskultur. Seit den 1980er Jahren bietet der Friedhof auch naturnahe Bestattungsformen an. Weitere Besonderheiten sind die muslimischen Gräberfelder, die der steigenden Zahl muslimischer Mitbürger Rechnung tragen und die Bestattung nach religiösen Vorschriften ermöglichen. Der Friedhof dokumentiert somit nicht nur Stadtgeschichte, sondern auch die gesellschaftliche Entwicklung und den Wandel religiöser und kultureller Bestattungspraktiken.

Heute dient der Osterholzer Friedhof nicht nur der Beisetzung, sondern auch als ruhiger Ort für Spaziergänge, stille Einkehr und Erinnerungskultur. Die gepflegte Anlage mit altem Baumbestand, Teichen und Vogelarten lädt zur Auseinandersetzung mit Geschichte und Vergänglichkeit ein. Besucher entdecken in der Parklandschaft zahlreiche Grabmäler bekannter Bremer Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Wissenschaft.

Als Sehenswürdigkeit ist der Osterholzer Friedhof ein Ort historischer Bedeutung mit vielfältiger Grabarchitektur und denkmalgeschützten Bereichen.

de.wikipedia.org/wiki/Osterholzer_Friedhof

Kamera und Objektiv:
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

#Deutschland #Bremen #Osterholz #Friedhof #OsterholzerFriedhof #Natur #Friedhofsarchitektur #Trauerkultur #Gedenkkultur #Geschichte #ZweiterWeltkrieg #sowjetischesEhrenfeld #niederländischesEhrenfeld #Grabmale #Parkfriedhof #Friedhofskunst #Kulturdenkmal #Spaziergang #Friedhofsfotografie #Reise #Reisebericht #Naturfotografie #Fotografie #Reisen #Denkmal #historischeOrte #Architektur #Parklandschaft #stilleOrte #Erinnerungsorte

#Germany #Bremen #Osterholz #Cemetery #OsterholzerFriedhof #nature #cemeteryarchitecture #mourningculture #memorialculture #history #WorldWarII #SovietWarGrave #DutchWarGrave #gravemonuments #cemeterypark #cemeteryart #culturalheritage #walk #cemeteryphotography #travel #travelreport #naturephotography #photography #journey #monument #historicplaces #architecture #parkgarden #quietplaces #placesofremembrance

Bremen (3465x3465px… Zoom in and enjoy!) by myron.beckmann

© myron.beckmann, all rights reserved.

Bremen (3465x3465px… Zoom in and enjoy!)

Der Osterholzer Friedhof in Bremen ist einer der größten Friedhöfe Deutschlands und wurde 1920 eröffnet. Die Planung geht jedoch bereits auf das Jahr 1913 zurück, als die Stadt Bremen wachsende Bevölkerungszahlen und damit steigenden Bedarf an Begräbnisstätten verzeichnete. Der Friedhof liegt im Stadtteil Osterholz und erstreckt sich über eine Fläche von rund 80 Hektar. Architektonisch und landschaftlich ist er geprägt von der Reformbewegung des frühen 20. Jahrhunderts, die eine parkähnliche Gestaltung mit weitläufigen Alleen, offenen Rasenflächen und bewusst gesetzten Baumgruppen favorisierte. Besonders markant ist die zentrale Trauerhalle, ein expressionistisches Bauwerk aus den 1920er Jahren mit eindrucksvollem Mauerwerk aus rotem Backstein.

Neben traditionellen Grabstätten beherbergt der Friedhof auch mehrere Ehrengräberfelder. Hervorzuheben ist das sowjetische Ehrenfeld mit über 700 Gräbern gefallener Soldaten des Zweiten Weltkriegs, das heute unter Denkmalschutz steht. Auch Opfer des Nationalsozialismus, Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter sowie zivile Kriegstote wurden hier beigesetzt. Ein weiteres denkmalgeschütztes Areal ist das niederländische Ehrenfeld. Diese Gräberanlagen erinnern an die vielen ausländischen Zwangsarbeiter, die in Bremen während des Krieges ums Leben kamen.

Ein spezieller Bereich ist dem anonymen Bestattungswesen gewidmet – anonyme Urnengräber, teils in naturbelassenen Wiesen eingebettet, verdeutlichen den Wandel in der Begräbniskultur. Seit den 1980er Jahren bietet der Friedhof auch naturnahe Bestattungsformen an. Weitere Besonderheiten sind die muslimischen Gräberfelder, die der steigenden Zahl muslimischer Mitbürger Rechnung tragen und die Bestattung nach religiösen Vorschriften ermöglichen. Der Friedhof dokumentiert somit nicht nur Stadtgeschichte, sondern auch die gesellschaftliche Entwicklung und den Wandel religiöser und kultureller Bestattungspraktiken.

Heute dient der Osterholzer Friedhof nicht nur der Beisetzung, sondern auch als ruhiger Ort für Spaziergänge, stille Einkehr und Erinnerungskultur. Die gepflegte Anlage mit altem Baumbestand, Teichen und Vogelarten lädt zur Auseinandersetzung mit Geschichte und Vergänglichkeit ein. Besucher entdecken in der Parklandschaft zahlreiche Grabmäler bekannter Bremer Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Wissenschaft.

Als Sehenswürdigkeit ist der Osterholzer Friedhof ein Ort historischer Bedeutung mit vielfältiger Grabarchitektur und denkmalgeschützten Bereichen.

de.wikipedia.org/wiki/Osterholzer_Friedhof

Kamera und Objektiv:
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

#Deutschland #Bremen #Osterholz #Friedhof #OsterholzerFriedhof #Natur #Friedhofsarchitektur #Trauerkultur #Gedenkkultur #Geschichte #ZweiterWeltkrieg #sowjetischesEhrenfeld #niederländischesEhrenfeld #Grabmale #Parkfriedhof #Friedhofskunst #Kulturdenkmal #Spaziergang #Friedhofsfotografie #Reise #Reisebericht #Naturfotografie #Fotografie #Reisen #Denkmal #historischeOrte #Architektur #Parklandschaft #stilleOrte #Erinnerungsorte

#Germany #Bremen #Osterholz #Cemetery #OsterholzerFriedhof #nature #cemeteryarchitecture #mourningculture #memorialculture #history #WorldWarII #SovietWarGrave #DutchWarGrave #gravemonuments #cemeterypark #cemeteryart #culturalheritage #walk #cemeteryphotography #travel #travelreport #naturephotography #photography #journey #monument #historicplaces #architecture #parkgarden #quietplaces #placesofremembrance

Bremen (3465x3465px… Zoom in and enjoy!) by myron.beckmann

© myron.beckmann, all rights reserved.

Bremen (3465x3465px… Zoom in and enjoy!)

Der Osterholzer Friedhof in Bremen ist einer der größten Friedhöfe Deutschlands und wurde 1920 eröffnet. Die Planung geht jedoch bereits auf das Jahr 1913 zurück, als die Stadt Bremen wachsende Bevölkerungszahlen und damit steigenden Bedarf an Begräbnisstätten verzeichnete. Der Friedhof liegt im Stadtteil Osterholz und erstreckt sich über eine Fläche von rund 80 Hektar. Architektonisch und landschaftlich ist er geprägt von der Reformbewegung des frühen 20. Jahrhunderts, die eine parkähnliche Gestaltung mit weitläufigen Alleen, offenen Rasenflächen und bewusst gesetzten Baumgruppen favorisierte. Besonders markant ist die zentrale Trauerhalle, ein expressionistisches Bauwerk aus den 1920er Jahren mit eindrucksvollem Mauerwerk aus rotem Backstein.

Neben traditionellen Grabstätten beherbergt der Friedhof auch mehrere Ehrengräberfelder. Hervorzuheben ist das sowjetische Ehrenfeld mit über 700 Gräbern gefallener Soldaten des Zweiten Weltkriegs, das heute unter Denkmalschutz steht. Auch Opfer des Nationalsozialismus, Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter sowie zivile Kriegstote wurden hier beigesetzt. Ein weiteres denkmalgeschütztes Areal ist das niederländische Ehrenfeld. Diese Gräberanlagen erinnern an die vielen ausländischen Zwangsarbeiter, die in Bremen während des Krieges ums Leben kamen.

Ein spezieller Bereich ist dem anonymen Bestattungswesen gewidmet – anonyme Urnengräber, teils in naturbelassenen Wiesen eingebettet, verdeutlichen den Wandel in der Begräbniskultur. Seit den 1980er Jahren bietet der Friedhof auch naturnahe Bestattungsformen an. Weitere Besonderheiten sind die muslimischen Gräberfelder, die der steigenden Zahl muslimischer Mitbürger Rechnung tragen und die Bestattung nach religiösen Vorschriften ermöglichen. Der Friedhof dokumentiert somit nicht nur Stadtgeschichte, sondern auch die gesellschaftliche Entwicklung und den Wandel religiöser und kultureller Bestattungspraktiken.

Heute dient der Osterholzer Friedhof nicht nur der Beisetzung, sondern auch als ruhiger Ort für Spaziergänge, stille Einkehr und Erinnerungskultur. Die gepflegte Anlage mit altem Baumbestand, Teichen und Vogelarten lädt zur Auseinandersetzung mit Geschichte und Vergänglichkeit ein. Besucher entdecken in der Parklandschaft zahlreiche Grabmäler bekannter Bremer Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Wissenschaft.

Als Sehenswürdigkeit ist der Osterholzer Friedhof ein Ort historischer Bedeutung mit vielfältiger Grabarchitektur und denkmalgeschützten Bereichen.

de.wikipedia.org/wiki/Osterholzer_Friedhof

Kamera und Objektiv:
Sony QX1 und Sony SEL18200
Sony A6500 und Sony SEL18200LE
Sony ILCE-7CR und Sony SEL24240

Bildinformation:
12MP - 3465 x 3465 px - ca. 3 bis 6MB
Bildbearbeitung: Adobe Photoshop Express

#Deutschland #Bremen #Osterholz #Friedhof #OsterholzerFriedhof #Natur #Friedhofsarchitektur #Trauerkultur #Gedenkkultur #Geschichte #ZweiterWeltkrieg #sowjetischesEhrenfeld #niederländischesEhrenfeld #Grabmale #Parkfriedhof #Friedhofskunst #Kulturdenkmal #Spaziergang #Friedhofsfotografie #Reise #Reisebericht #Naturfotografie #Fotografie #Reisen #Denkmal #historischeOrte #Architektur #Parklandschaft #stilleOrte #Erinnerungsorte

#Germany #Bremen #Osterholz #Cemetery #OsterholzerFriedhof #nature #cemeteryarchitecture #mourningculture #memorialculture #history #WorldWarII #SovietWarGrave #DutchWarGrave #gravemonuments #cemeterypark #cemeteryart #culturalheritage #walk #cemeteryphotography #travel #travelreport #naturephotography #photography #journey #monument #historicplaces #architecture #parkgarden #quietplaces #placesofremembrance

Catholic Cemetery in Aznalcazar, Seville Province, Andalusia, Spain by Felipe Rodríguez Fotografía

© Felipe Rodríguez Fotografía, all rights reserved.

Catholic Cemetery in Aznalcazar, Seville Province, Andalusia, Spain

Close up of a crucifix and tombstone in a Catholic cemetery in Aznalcazar, Seville Province, Andalusia, Spain, reflecting solemn and respectful atmosphere.

in loving memory by chrisinplymouth

in loving memory

Ford Cemetery, Plymouth, Devon

Angelic Statue Under Arch At Kaiserslautern Cemetery 2 by ralf.skirr

© ralf.skirr, all rights reserved.

Angelic Statue Under Arch At Kaiserslautern Cemetery 2

Angelic Statue Under Arch At Kaiserslautern Cemetery by ralf.skirr

© ralf.skirr, all rights reserved.

Angelic Statue Under Arch At Kaiserslautern Cemetery

A peaceful, weathered angel statue with outstretched wings and a draped cloak sits quietly under an old stone arch in a cemetery.

Walking here feels like house hunting, except this is for the last chapter of my story. by Edelia Luna de Plata

© Edelia Luna de Plata, all rights reserved.

Walking here feels like house hunting, except this is for the last chapter of my story.

Yes, this one’s from a while ago, but it’s far too chilly for a fresh shoot.

L by chrisinplymouth

L

Letter L

C by chrisinplymouth

C

Letter C

E by chrisinplymouth

E

Letter E

S by chrisinplymouth

S

Letter S

R by chrisinplymouth

R

Letter R

T by chrisinplymouth

T

Letter T

A by chrisinplymouth

A

Letter A

B by chrisinplymouth

B

Letter B

N by chrisinplymouth

N

Letter N

L by chrisinplymouth

L

Letter L