Baujahr 1963 (Prototyp) 1965-1968 (Serie)
Ausmusterung 2003
Achsformel B’2’+2’2’+2’2’+2’B’
Länge 145.100mm (Sechsteiler)
Leermasse 220t (Sechsteiler 296t)
Radsatzfahrmasse 19,8t
Höchstgeschwindigkeit 160km/h (Sechsteiler 140km/h)
Anzahl der Fahrmotoren 2
Antrieb 2x12-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor mit Abgsaturbolader 12KVD18/21AII von Motorenwerk Johannisthal
Bohrung 210mm
Hub 180mm
Hubraum V = 12x(((rxr)xπ)xh) = 12x(((10,5cmx10,5cm)x3,14)x18cm) = 12x((110,25x3,14)x18ccm) = 12x(346,185x18ccm) = 12x6.231ccm = 74.776ccm (4.565cui) je Motor
Zylinderhubraum 6.231ccm (380cui)
Indizierte Leistung 2x900PS (2x660kW) bei 1.500U/min später erhöht auf 2x1.000PS (2x736kW)
Antrieb dieselhydraulisch
Treibstoffvorrat 2x 2.100l
Bremse Ke-R-Mg (bei Prototyp Hikss)
Zugsicherung Sifa, Indusi
Zugheizung Wasser/Luft
Zuglauf internationale Strecken nach Skandinavien/Österreich/Tschechoslowakei
Besitzer DB-Museum