The Flickr 2Weltkrieg Image Generatr

About

This page simply reformats the Flickr public Atom feed for purposes of finding inspiration through random exploration. These images are not being copied or stored in any way by this website, nor are any links to them or any metadata about them. All images are © their owners unless otherwise specified.

This site is a busybee project and is supported by the generosity of viewers like you.

Bremen: Diakonissenbunker in der Überseestadt by Helgoland01

© Helgoland01, all rights reserved.

Bremen: Diakonissenbunker in der Überseestadt

erbaut 1942 als Krankenhausbunker für das naheliegende Diakonissenhaus, ausgelegt für 1500 Menschen

In der Nacht zum 19.08.1944 gingen mehr als 100.000 Bomben auf Bremen nieder. Bei diesem alliierten Luftangriff wurden das Krankenhaus, ganz Walle und das Hafenrevier zerstört. Der Diakonissenbunker überstand den Angriff. Er wurde nach dem 2. Weltkrieg als Krankenhaus genutzt, in den 1960er-Jahren zum Atomschutzbunker umgebaut und stand später für den Zivilschutz zur Verfügung. In Zukunft soll der Bunker Kunst und Kultur beherbergen.

Bremerhaven: Technikmuseum U-Boot "WILHELM BAUER" by Helgoland01

© Helgoland01, all rights reserved.

Bremerhaven: Technikmuseum U-Boot "WILHELM BAUER"

ex U 2540 der Kriegsmarine
Klasse: Typ XXI
Bauwerft: Blohm & Voss, Hamburg
Baujahr: 1945
Baunummer: 754
Länge: 76,68 m (Lüa)
Breite: 6,6 m
Tiefgang: max. 6,2 m
Verdrängungaufgetaucht: 1.620 tn.l.; getaucht: 1.820 tn.l.
Besatzung: 57 Mann
Maschine: 2 × 440-kW-Antriebsdiesel
2 × 405-kW-Ladegeneratoren
2 × 920-kW-Propellermotoren
Maschinenleistung: 880 kW (1.196 PS)
Generatorleistung: 810 kW (1.101 PS)
Tauchtiefe, normal: 220 m
Tauchtiefe, max.: 330 m
Vmax getaucht: 17,5 kn (32 km/h)
Vmax aufgetaucht: 15,5 kn (29 km/h)
Bewaffnung als Typ XXI: 6 × Bugtorpedorohre ø 53,3 cm
als Klasse 241: 4 × Bugtorpedorohre ø 53,3 cm

Indienststellung: 24. Februar 1945 durch Kriegsmarine
Reaktivierung: 1. September 1960 durch Bundesmarine
Außerdienststellung: 15. März 1982
Verbleib: Museumsboot in Bremerhaven

Sowjetisches Ehrenmal (Februar 2025) by Konrad Winkler

© Konrad Winkler, all rights reserved.

Sowjetisches Ehrenmal (Februar 2025)

© Konrad Winkler
flic.kr/s/aHskP9E3ZA

Berlin: Kriegsspuren vom Häuserkampf in Berlin 1945 am Kolonnadenhof by Helgoland01

© Helgoland01, all rights reserved.

Berlin: Kriegsspuren vom Häuserkampf in Berlin 1945 am Kolonnadenhof

Berlin: Kriegsspuren vom Häuserkampf in Berlin 1945 am Kolonnadenhof by Helgoland01

© Helgoland01, all rights reserved.

Berlin: Kriegsspuren vom Häuserkampf in Berlin 1945 am Kolonnadenhof

Berlin: Kriegsspuren vom Häuserkampf in Berlin 1945 am Kolonnadenhof by Helgoland01

© Helgoland01, all rights reserved.

Berlin: Kriegsspuren vom Häuserkampf in Berlin 1945 am Kolonnadenhof

. by Kaïopai°

Available under a Creative Commons by-nc license

.

"Puzniki im Juni 1944"
Vermutlich Soldaten der Nachrichtentruppe der Wehrmacht.

Auf dem Schild:
"Zur guten Nachricht"

Puźniki (Ukraine) lag im Juni 1944 nahe der zusammen brechenden Front.

After The Last Train by Oliver Schoepgens

© Oliver Schoepgens, all rights reserved.

After The Last Train

Anhalter Bahnhof / Kreuzberg / Berlin / Germany

Please have a look at my albums:
www.flickr.com/photos/tabliniumcarlson/albums

20241231-00060ba by r_walther

© r_walther, all rights reserved.

20241231-00060ba

Silent Remains by Aerial Photography

© Aerial Photography, all rights reserved.

Silent Remains

Luftbild von der Ruine der Flugwerft im Mühldorfer Hart aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Jetzt KZ-Gedenkstätte Bunkerruine

The rocket by birk.noack

© birk.noack, all rights reserved.

The rocket

Historisch-Technisches Museum Peenemünde
Peenemünde Historical Technical Museum

The rocket by birk.noack

© birk.noack, all rights reserved.

The rocket

Historisch-Technisches Museum Peenemünde
Peenemünde Historical Technical Museum

Sowjetisches Ehrenmal (November 2024) by Konrad Winkler

© Konrad Winkler, all rights reserved.

Sowjetisches Ehrenmal (November 2024)

© Konrad Winkler
flic.kr/s/aHskP9E3ZA

Chambre occupée ll by gabi.nell

© gabi.nell, all rights reserved.

Chambre occupée ll

Bunker des 2 Weltkriegs - Geschichte, die nach und nach im Meer versinkt.

19.4.1945 Militär-Karte by W.D. Dreyer

Released to the public domain

19.4.1945 Militär-Karte

Chambre occupée by gabi.nell

© gabi.nell, all rights reserved.

Chambre occupée

Bunker aus dem 2. Weltkrieg am Plage du Petit Nice, Dune du Pilat.

I N S I D E · R E I C H S T A G by Mike Bonitz

Available under a Creative Commons by-nd license

I N S I D E · R E I C H S T A G

Berlin, Germany

I N S I D E · R E I C H S T A G by Mike Bonitz

Available under a Creative Commons by-nd license

I N S I D E · R E I C H S T A G

Berlin, Germany

Splinter guard cell by Wolfram Biermann-Zeitler

© Wolfram Biermann-Zeitler, all rights reserved.

Splinter guard cell

This remnant of the German Wehrmacht was also known as a one-man bunker. Several of these small facilities can be found in the area of the twin town of Kędzierzyn-Koźle (Kandrzin-Cosel), here near Sławięcice.
Opole Voivodeship (Oppeln), Poland 18.10.2019

Splitterschutzzelle
Diese Hinterlassenschaft der Deutschen Wehrmacht wurde auch Einmannbunker genannt. Im Gebiet der Doppelstadt Kędzierzyn-Koźle (dt. Kandrzin-Cosel) sind mehrere dieser kleinen Anlagen zu finden, hier bei Sławięcice.
Woiwodschaft Opole (dt. Oppeln), Polen 18.10.2019

SAINT-LAURENT-SUR-MER - LIBERATION OF EUROPE by Maikel L.

© Maikel L., all rights reserved.

SAINT-LAURENT-SUR-MER - LIBERATION OF EUROPE

The allied forces landing on this shore which they call Omaha Beach liberate Europe - June 6th 1944.